Forschung ganz nah! Die Lange Nacht der Wissenschaften am HZB

Bevor es in die Experimentierhalle und den Tunnel geht, entdecken die Gäste das BESSY II-Model.

Bevor es in die Experimentierhalle und den Tunnel geht, entdecken die Gäste das BESSY II-Model. © Bildschön / Tom Maelsa

Am 28. Juni ist es wieder so weit: Die Lange der Wissenschaften findet von 17 - 0 Uhr in Berlin und auch in Adlershof statt. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unserer spannenden Forschung!

Wir öffnen für Sie, Ihre Familien und Freunde die Türen unserer Labore und der Röntgenquelle BESSY II. Treffen Sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Ihnen von den letzten Durchbrüchen in der Energie und Materialforschung berichten: Batterien, Solarzelle und Katalysatoren stehen bei uns am HZB im Fokus!

Kleine und große Kinder werden auch viel zu entdecken haben. Sie erwartet ein Extraprogramm mit Experimenten bei unserem Schülerlabor.  

> Hier finden Sie unser Programm (BESSY II und in der Kekuléstraße)

Und noch eine tolle Nachricht zu guter Letzt: Die Lange Nacht der Wissenschaften feiert Ihr 25. Bestehen. Zum Jubiläum gibt es ein besonderes Geschenk: Alle Tickets kosten in diesem Jahr nur 5 Euro! Info Tickets

Wir freuen uns auf Sie am 28. Juni von 17 – 0 Uhr am Helmholtz-Zentrum Berlin!

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
    Science Highlight
    16.10.2025
    Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
    Mit Infrarot-Vibrationsspektroskopie an BESSY II lassen sich hochaufgelöste Karten von Molekülen in lebenden Zellen und Zellorganellen in ihrer natürlichen wässrigen Umgebung erstellen, zeigt eine neue Studie von einem Team aus HZB und Humboldt-Universität zu Berlin. Die Nano-IR-Spektroskopie mit SNOM an der IRIS-Beamline eignet sich, um winzige biologische Proben zu untersuchen und Infrarotbilder der Molekülschwingungen mit Nanometer-Auflösung zu erzeugen. Es ist sogar möglich, 3D-Informationen, also Infrarot-Tomogramme, aufzuzeichnen. Um das Verfahren zu testen, hat das Team Fibroblasten auf einer hochtransparenten SiC-Membran gezüchtet und in vivo untersucht. Die Methode ermöglicht neue Einblicke in die Zellbiologie.
  • Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Nachricht
    07.10.2025
    Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Die Verleihung des Technologietransfer-Preises wird am 13. Oktober um 14 Uhr im Hörsaal des BESSY-II-Gebäudes in Adlershof stattfinden.
  • Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Science Highlight
    15.09.2025
    Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Ein neu entwickeltes Material kann die Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich verbessern. Es basiert auf Polymeren, die ein Gerüst mit offenen Poren bilden. In der Fachsprache werden sie radikale kationische kovalente organische Gerüste oder COFs genannt. In den Poren finden katalytisch beschleunigte Reaktionen statt, die Polysulfide einfangen, die ansonsten die Lebensdauer der Batterie verkürzen würden. Einige der experimentellen Analysen wurden an der BAMline an BESSY II durchgeführt. Prof. Yan Lu, HZB, und Prof. Arne Thomas, Technische Universität Berlin, haben diese Arbeit gemeinsam vorangetrieben.