Saskia Vormfelde ist neue kaufmännische Geschäftsführerin

Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer, begrüßt Saskia Vormfelde als neue kaufmännische Geschäftsführerin. Am 1. September beginnen sie ihre gemeinsame Zeit als Geschäftsführungsduo.

Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer, begrüßt Saskia Vormfelde als neue kaufmännische Geschäftsführerin. Am 1. September beginnen sie ihre gemeinsame Zeit als Geschäftsführungsduo. © HZB

Saskia Vormfelde beginnt am 1. September ihre Amtszeit als kaufmännische Geschäftsführerin am HZB. Sie wechselt vom Freiburg ISE nach Berlin.

Die erfolgreiche Wissenschaftsmanagerin tritt die Nachfolge von Thomas Frederking an, der nach 32 Dienstjahren am HZB, davon 13 Jahren als kaufmännischer Geschäftsführer in den Ruhestand ging.

Saskia Vormfelde ist Diplom-Kauffrau und war Verwaltungsdirektorin und Mitglied der erweiterten Institutsleitung am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg. Zuvor war sie mehrere Jahre Geschäftsführerin eines Unternehmens für Softwareentwicklung.

„Ich freue mich sehr, nun hier am HZB zu sein“, sagt Saskia Vormfelde. „Während der Begutachtung im Rahmen der Helmholtz-Förderung habe ich das Zentrum schon kennenlernen dürfen. Ich war sehr beeindruckt, wie sich das HZB präsentiert hat und freue mich, nun ein Teil des Teams zu sein und die Zukunft mitgestalten zu können.“ 

Bernd Rech, seit 2017 wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB, freut sich auf die Zusammenarbeit mit Saskia Vormfelde.  „Der Auftrag des HZB ist Spitzenforschung“, sagt Bernd Rech. „Diesen können wir nur erfüllen, wenn das gesamte Zentrum auf allen Ebenen dahintersteht. Thomas Frederking und ich haben diese Maxime in all den Jahren unserer gemeinsamen Leitung gelebt. Jetzt freue ich mich sehr darauf, diesen Weg zusammen mit Saskia Vormfelde weiter zu gestalten.“

Ein ausführliches Porträt über Saskia Vormfelde lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Lichtblick, die am 18.09. erscheint.

ih

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.