Willkommen: Ausbildungsstart für 16 junge Menschen am HZB

Herzlich Willkommen: Unsere neuen Auszubildenden und Studierenden

Herzlich Willkommen: Unsere neuen Auszubildenden und Studierenden © HZB

16 junge Menschen haben am 1. September ihre Ausbildung, ihr Studium oder ein Freiwilliges Jahr am HZB begonnen. Mit einer Begrüßungsveranstaltung, ersten Einblicken in die Forschungswelt und einem Kommunikationsseminar fiel der Startschuss für ihren neuen Lebensabschnitt.

Als erfahrener Ausbildungsbetrieb freuen wir uns sehr, auch in diesem Jahr wieder junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben begleiten zu dürfen. Am 1. September – dem offiziellen Ausbildungsstart – haben wir zehn Auszubildende, vier dual Studierende in der Informatik und zwei Teilnehmende eines Freiwilligen Jahres bei einer kleinen Begrüßungsveranstaltung willkommen geheißen.

„Ihr habt euch für einen Arbeitsplatz entschieden, der nicht nur spannend für euch selbst ist, sondern auch wichtig für unsere Gesellschaft“, betonte Silvia Zerbe aus der Kommunikationsabteilung und gab Einblicke in die Forschung am HZB. „Gute Wissenschaft braucht viele Köpfe im Hintergrund. Sie gelingt nur, wenn alles ineinandergreift – zum Beispiel, dass die IT zuverlässig läuft, die Werkstatt präzise arbeitet, der Einkauf Geräte beschafft und die Personalabteilung sich um unser Gehalt kümmert. Ab heute seid ihr Teil dieses großen Teams.“

Die Ausbildungskoordinatorin, Christina Herold, ermutigte die neuen Kolleginnen und Kollegen, offen für Neues zu sein und Fragen zu stellen: „Unsere erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbilder stehen euch gern zur Seite. Und auch die Jugend- und Ausbildungsvertretung ist jederzeit für euch da.“

Direkt im Anschluss an die Begrüßung startete das erste gemeinsame Programm: ein eineinhalbtägiges Kommunikationsseminar, durchgeführt von Christina Herold. Denn manchmal ist das Schwierigste zugleich das Wichtigste – respektvoll miteinander zu sprechen, gerade wenn es mal nicht rund läuft.

Welche Berufe lernen unsere neuen Kolleginnen und Kollegen?

  • 2 Auszubildene für Büromanagement
  • 1 Koch
  • 2 Feinwerkmechaniker*innen
  • 3 Fachinformatiker*innen/Systemintegration
  • 2 Fachinformatiker/Anwenderentwicklung
  • 4 dual Studierende in der Informatik
  • 1 Teilnehmerin im Freiwilligen Ökologischen Jahr
  • 1 Teilnehmer im Freiwilligen Naturwissenschaftlichen Jahr

Wir wünschen einen guten Start und viel Freude am HZB. Schön, dass ihr da seid!

 


Links

red

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Saskia Vormfelde seit 1. September neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
    Nachricht
    01.09.2025
    Saskia Vormfelde seit 1. September neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB
    Saskia Vormfelde beginnt am 1. September ihre Amtszeit als kaufmännische Geschäftsführerin am HZB. Sie wechselt vom Freiburg ISE nach Berlin.

  • Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Nachricht
    24.07.2025
    Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet.  Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.
  • Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    09.07.2025
    Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.