Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung

Dr. Prashanth Menezes leitet die Abteilung Materialchemie für Katalyse am HZB. Im Jahr 2025 ist er der einzige Preisträger des VAIBHAV-Stipendiums in der Kategorie Material- und Verarbeitungstechnologien für 2025 – eine Auszeichnung, die seine bahnbrechenden Beiträge zur Materialchemie und Katalyse würdigt.

Dr. Prashanth Menezes leitet die Abteilung Materialchemie für Katalyse am HZB. Im Jahr 2025 ist er der einzige Preisträger des VAIBHAV-Stipendiums in der Kategorie Material- und Verarbeitungstechnologien für 2025 – eine Auszeichnung, die seine bahnbrechenden Beiträge zur Materialchemie und Katalyse würdigt. © Michael Setzpfandt / HZB

Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.

Prashanth Menezes ist in diesem Jahr der einzige Preisträger im Bereich Material- und Verarbeitungstechnologien und wird für seine herausragenden Beiträge zur Katalyse und Materialchemie ausgezeichnet.

Das vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie (DST) ausgeschriebene VAIBHAV-Stipendium soll die Zusammenarbeit zwischen der globalen indischen MINT-Diaspora und indischen Forschungseinrichtungen stärken. Die Initiative baut auf dem Erfolg des von Premierminister Narendra Modi ins Leben gerufenen VAIBHAV-Gipfels auf, an dem über 25.000 Fachleute aus mehr als 70 Ländern teilnahmen.

Im Rahmen des Stipendiums wird Menezes mit dem Jawaharlal Nehru Centre for Advanced Scientific Research (JNCASR) in Bengaluru zusammenarbeiten, um intermetallische Elektrokatalysatoren für die skalierte Produktion von grünem Wasserstoff in Verbindung mit der Synthese von chemischen Wertschöpfungsprodukten zu entwickeln. Diese Initiative zielt darauf ab, die Forschung im Bereich der nachhaltigen Energie voranzutreiben und umweltfreundliche Wasserstofftechnologien zu fördern.

„Das VAIBHAV-Stipendium bietet eine großartige Gelegenheit, internationales Fachwissen mit Indiens schnell wachsendem Forschungsökosystem zu verbinden“, sagte Menezes. „Unser Ziel ist es, einen bedeutenden Beitrag zum globalen Übergang zu nachhaltiger und sauberer Energie zu leisten.“

Prashanth Menezes ist bekannt für seine Beiträge zur intermetallischen Katalyse, zu elektrokatalytischen Prozessen und zu nachhaltigen Energieumwandlungssystemen. Seine Forschungen haben maßgeblich zum besseren Verständnis des Katalysatordesigns und der Reaktionsmechanismen für Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien beigetragen. Die Auswahl von Prashanth Menezes unterstreicht das Engagement Indiens für die Förderung von Innovation und wissenschaftlicher Exzellenz durch globale Partnerschaften.

VAIBHAV / red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.
  • Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Science Highlight
    07.11.2025
    Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Antonio Abate durch eine neuartige Beschichtung der Grenzfläche zwischen Perowskitschicht und dem Top-Kontakt die Stabilität drastisch erhöht. Dabei stieg der Wirkungsgrad auf knapp 27 Prozent, was dem aktuellen state-of-the-art entspricht. Dieser hohe Wirkungsgrad nahm auch nach 1.200 Stunden im Dauerbetrieb nicht ab. An der Studie waren Forschungsteams aus China, Italien, der Schweiz und Deutschland beteiligt. Sie wurde in Nature Photonics veröffentlicht.