Perowskit-Solarzellen aus Deutschland machen Chinas PV-Technik Konkurrenz - Technologietransfer-Preis des HZB 2025

Der HZB-Technologietransfer-Preis 2025 geht an Siddhartha Garud (l.) und Kevin J. Prince (r.).

Der HZB-Technologietransfer-Preis 2025 geht an Siddhartha Garud (l.) und Kevin J. Prince (r.). © Michael Setzpfandt

Herzlichen Gl&uuml;ckwunsch an die Gewinnerteams:&nbsp;</p>
<p>Erster Platz: Siddhartha Garud und Kevin J. Prince (3. und 4. von links)</p>
<p>Zweiter Platz: Prashanth W. Menezes und Carsten Walter (1. und 2. von links)</p>
<p>Dritter Platz: Michele Segantini (rechts)

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerteams: 

Erster Platz: Siddhartha Garud und Kevin J. Prince (3. und 4. von links)

Zweiter Platz: Prashanth W. Menezes und Carsten Walter (1. und 2. von links)

Dritter Platz: Michele Segantini (rechts) © Michael Setzpfandt

Bei der Posterpr&auml;sentation konnten die G&auml;ste mit allen Finalist*innen ins Gespr&auml;ch kommen.

Bei der Posterpräsentation konnten die Gäste mit allen Finalist*innen ins Gespräch kommen. © Michael Setzpfandt

Viele interessierte Blicke im Publikum bei den Pr&auml;sentationen der Finalisten.

Viele interessierte Blicke im Publikum bei den Präsentationen der Finalisten. © Michael Setzpfandt

Photovoltaik ist die führende Technologie bei der Umstellung auf saubere Energie. Doch die traditionelle Solartechnologie auf Siliziumbasis hat ihre Effizienzgrenze erreicht. Daher hat das Team eine auf Perowskit basierende Mehrfachzellenarchitektur entwickelt, die Energiesicherheit unabhängig von der Silizium-Lieferkette bietet. Dafür erhielten Kevin J. Prince und Siddhartha Garud am 13. Oktober 2025 den mit 5.000 Euro dotierten Technologie-Transferpreis des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).

Prince sieht in Perowskit die Zukunft: „Perowskit könnte der Schlüssel zur Produktion in Europa sein, da es die Energie- und Materialkosten der Produktion drastisch senkt und gleichzeitig eine höhere Effizienz bietet, die mit der derzeitigen Mainstream-Technologie nicht erreicht werden kann.“ Ziel ist eine Wiederbelebung der PV-Fertigung in Deutschland und Europa.

Das Projekt wurde im September 2024 für das „German Accelerator U.S. Climate Tech Market Discovery Program” der deutschen Bundesregierung ausgewählt. Die wegweisende Entwicklung wurde u.a. bei der Climate Week NYC sowie beim Greater Miami Chamber Climate Tech und auf dem Eco Summit in Berlin präsentiert. „Wir haben erfolgreich einen Proof of Concept in kleinem Maßstab erstellt. Als bahnbrechende Technologie befindet sie sich derzeit in der Forschungs- und Entwicklungsphase,“ so Garud.

Mit dem zweiten Platz wurde das Projekt ClearWater rund um Carsten Walter und Prashanth W. Menezes ausgezeichnet. ClearWater erweitert die traditionellen Wasser-Reinigungsstufen - Koagulation, Aeration (Belüftung) & Sedimentation und Filtration & Desinfektion - um das Verfahren der Photokatalyse. Den dritten Preis erhielt das Team von Michele Segantini für die Entwicklung eines miniaturisierten und tragbaren Quantensensors zum Nachweis freier Radikale in verschiedenen industriellen Anwendungen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, beispielsweise in Lebensmitteln wie Bier und Olivenöl, aber auch in Batterien, Schmieröl und Pharmaprodukten.

Aus insgesamt 15 Wettbewerbsbeiträgen von HZB-Forschungsteams wählte die Jury, bestehend aus Mitgliedern des HZB-Industriebeirats, die sechs finalen Projekte aus, die allesamt unterschiedliche Facetten der HZB-Forschung zeigten. Innovationsgrad und Marktpotenzial waren bei der Evaluation der Projekte entscheidend. Zur Ermittlung der Gewinnerprojekte durfte auch das Publikum mit abstimmen.

Nominiert waren auch das NEPTUNE mit nanoskaligen elektrochemischen Sonden (Dr. Neha Jha, Dr. Martin Munz), ein Röntgenmikroskop mit Photoelektronen-Detektion (Prof. Dr. Gerd Schneider, Dr. Stefan Rehbein) und CLIMAT, durch konstantes Licht induzierter Magnetotransport (Dr. Artem Musiienko).

Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen, um den Transfer anzuregen und Forschende zu ermuntern, ihre Entwicklungen in Richtung Anwendung voranzutreiben. Prof. Maximilian Fleischer, CTO bei Siemens Energy Ventures und Vorsitzender des Industriebeirats würdigte das hohe Niveau aller Wettbewerbsbeiträge. „Die Qualität war unglaublich. Mehrere Projekte hätten den Preis verdient. Dies unterstreicht die internationale Strahlkraft des HZB in Forschung und Industrie“.

- Susanne Gietl

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Nachricht
    07.10.2025
    Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Die Verleihung des Technologietransfer-Preises wird am 13. Oktober um 14 Uhr im Hörsaal des BESSY-II-Gebäudes in Adlershof stattfinden.
  • Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren
    Science Highlight
    01.10.2025
    Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren
    Forschende haben erstmals die tatsächlichen Eigenschaften einzelner MXene-Flocken gemessen – einem spannenden neuen Nanomaterial mit Potenzial für bessere Batterien, flexible Elektronik und Geräte für saubere Energie. Mithilfe einer neuartigen lichtbasierten Technik – der spektroskopischen Mikroellipsometrie – haben sie herausgefunden, wie sich MXene auf der Ebene einzelner Flocken verhalten und dabei Veränderungen in der Leitfähigkeit und der optischen Reaktion aufgedeckt, die zuvor bei der Untersuchung gestapelter Schichten verborgen geblieben waren. Dieser Durchbruch liefert grundlegendes Wissen und Werkzeuge für die Entwicklung intelligenterer und effizienterer Technologien auf Basis von MXenen.