Energie von Ladungsträgerpaaren in Kuprat-Verbindungen

Ein kurzer Puls regt ein Ladungsträgerpaar an einem Sauerstoffatom (rot) an. Dessen Energie konnte gemessen werden.

Ein kurzer Puls regt ein Ladungsträgerpaar an einem Sauerstoffatom (rot) an. Dessen Energie konnte gemessen werden.

Noch immer ist die Hochtemperatursupraleitung nicht vollständig verstanden. Nun hat ein internationales Forschungsteam an BESSY II die Energie von Ladungsträgerpaaren in undotiertem La₂CuO₄ vermessen. Die Messungen zeigten, dass die Wechselwirkungsenergien in den potenziell supraleitenden Kupferoxid-Schichten deutlich geringer sind als in den isolierenden Lanthanoxid-Schichten. Die Ergebnisse tragen zum besseren Verständnis der Hochtemperatur-Supraleitung bei und könnten auch für die Erforschung anderer funktionaler Materialien relevant sein.

Vor rund 40 Jahren wurde eine neue Materialklasse plötzlich berühmt: Hochtemperatur-Supraleiter können Strom vollkommen verlustfrei leiten, und zwar nicht erst nahe dem absoluten Nullpunkt der Temperatur (0 Kelvin oder minus 273 Grad Celsius), sondern bei viel höheren Temperaturen, wenn auch immer noch weit unterhalb der Raumtemperatur. Inzwischen gibt es bereits technische Anwendungen mit solchen Materialien. Dabei ist das Phänomen noch immer nicht vollständig verstanden. Sicher ist nur, dass Wechselwirkungen zwischen den Ladungsträgern dafür sorgen, dass diese unter bestimmten Bedingungen reibungslos durch das Kristallgitter gleiten.

Nun hat ein internationales Team um Professor Dr. Alexander Föhlisch an BESSY II die Energie von Ladungsträgerpaaren an Sauerstoffatomen präzise experimentell gemessen. Die Proben von der Universität Rom bestanden aus alternierenden Schichten von Kupferoxid und Lanthanoxid mit der Summenformel La2CuO4. Mit Fremdatomen dotiert, kann diese Verbindung unterhalb 40 Kelvin supraleitend werden, wobei die Supraleitung in den CuO-Schichten stattfindet, während die LaO-Schichten isolierend bleiben. Für die Supraleitung, so die Vermutung, spielen insbesondere fehlende Elektronen um Sauerstoffatome, so genannte Sauerstoff-Löcher, die zentrale Rolle. Die Messungen fanden an undotiertem La2CuO4 bei Raumtemperatur statt.

„Wir wollten herausfinden, wie stark die Wechselwirkungen zwischen Ladungsträgern in den beiden verschiedenen Oxid-Schichten sind und wie sie sich unterscheiden“, erklärt Erstautor Dr. Danilo Kühn, der die Messungen im Rahmen des Uppsala-Berlin Joint Laboratory bei BESSY II gemacht hat.

Für das Experiment verwendete das Team weltweit einzigartige Flugzeitspektrometer um Elektronenpaare mittels Auger-Photoelektronen-Koinzidenzspektroskopie hocheffizient zu detektieren. Dabei treffen spezielle Röntgenpulse (PPRE Pulse) im Abstand von mehreren 100 Nanosekunden auf die Probe, ein Abstand, der ausreichend Zeit lässt, um die Wechselwirkungsprozesse sorgfältig zu messen, die viele Millionen Mal schneller ablaufen.

„Wir konnten diese Wechselwirkungen mit unserer Methode genau analysieren, da wir die relevante Kupferoxidschicht selektiv betrachten“, sagt Kühn. Die Wechselwirkungsenergien waren in der für Supraleitung zentralen Kupferoxidschicht deutlich geringer als in den isolierenden Lanthanoxidschichten.

„Diese Ergebnisse helfen die Mechanismen der Hochtemperatursupraleitung besser zu verstehen“, erklärt Alexander Föhlisch und betont: „Diese Messtechnik kann auch Einblicke in andere funktionale Materialien verschaffen.“

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen – ein Überblick
    Science Highlight
    31.10.2025
    Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen – ein Überblick
    Hybride Elektrokatalysatoren können beispielsweise gleichzeitig grünen Wasserstoff und wertvolle organische Verbindungen produzieren. Dies verspricht wirtschaftlich rentable Anwendungen. Die komplexen katalytischen Reaktionen, die bei der Herstellung organischer Verbindungen ablaufen, sind jedoch noch nicht vollständig verstanden. Moderne Röntgenmethoden an Synchrotronquellen wie BESSY II ermöglichen es, Katalysatormaterialien und die an ihren Oberflächen ablaufenden Reaktionen in Echtzeit, in situ und unter realen Betriebsbedingungen zu analysieren. Dies liefert Erkenntnisse, die für eine gezielte Optimierung genutzt werden können. Ein Team hat nun in Nature Reviews Chemistry einen Überblick über den aktuellen Wissensstand veröffentlicht.
  • Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Nachricht
    22.10.2025
    Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Wir freuen uns sehr und gratulieren unserer studentischen Mitarbeiterin Luca Raschke zum erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium der Regenerativen Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – und das mit Auszeichnung!
  • BESSY II: Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
    Science Highlight
    21.10.2025
    BESSY II: Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
    Erstmals ist es einem Team an BESSY II gelungen, experimentell eindimensionale elektronische Eigenschaften in Phosphor nachzuweisen. Die Proben bestanden aus kurzen Ketten aus Phosphoratomen, die sich auf einem Silbersubstrat selbst organisiert in bestimmten Winkeln bilden. Durch eine raffinierte Auswertung gelang es, die Beiträge von unterschiedlich ausgerichteten Ketten voneinander zu trennen und zu zeigen, dass die elektronischen Eigenschaften tatsächlich einen eindimensionalen Charakter besitzen. Berechnungen zeigten darüber hinaus, dass ein spannender Phasenübergang zu erwarten ist. Während das Material aus einzelnen Ketten halbleitend ist, wäre eine sehr dichte Kettenstruktur metallisch.