Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen

Dr. Susanne Nies leitet das Projekt Green Deal Ukraina. Die Energiexpertin berät nun auch die EU im Zusammenhang mit dem Net Zero Industrial Act. 

Dr. Susanne Nies leitet das Projekt Green Deal Ukraina. Die Energiexpertin berät nun auch die EU im Zusammenhang mit dem Net Zero Industrial Act.  © privat

Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.

Mit dem Industrieplan zum Grünen Deal will die Europäische Union den Aufbau einer wettbewerbsfähigen Cleantech-Industrie fördern, die Wohlstand und Arbeitsplätze sichert. Das Netto-Null-Industrie-Gesetz (Net Zero Industry Act) setzt dafür einen Rahmen. Das Gesetz soll Investitionen anregen und bessere Bedingungen für den Cleantech-Markt in Europa schaffen. Eine Gruppe aus Expertinnen und Experten soll diesen Prozess begleiten und darüber berichten, wie die gesetzlichen Vorgaben sich auf die wirtschaftlichen Aktivitäten auswirken, um rechtzeitig Nachjustierungen zu ermöglichen.

In dieses wichtige Beratungsgremium ist nun die Energieexpertin Dr. Susanne Nies berufen worden. Die insgesamt sieben Expertinnen und Experten kommen aus unterschiedlichen Disziplinen und sind zunächst für vier Jahre ernannt.

Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die studierte Politikwissenschaftlerin bringt langjährige Erfahrungen aus ihren Tätigkeiten als Managerin und Beraterin für den Energiemarkt, insbesondere im osteuropäischen Raum mit.

„Ich freue mich sehr, dass ich in dieser spannenden Zeit dazu beitragen kann, den gesetzlichen Rahmen wissensbasiert optimal auszurichten“, sagt Susanne Nies. Die Berufung ist eine Anerkennung für das langjährige Engagement von Susanne Nies für evidenzbasierte Politik und die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft.

 

 

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.

  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.
  • Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Science Highlight
    07.11.2025
    Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Antonio Abate durch eine neuartige Beschichtung der Grenzfläche zwischen Perowskitschicht und dem Top-Kontakt die Stabilität drastisch erhöht. Dabei stieg der Wirkungsgrad auf knapp 27 Prozent, was dem aktuellen state-of-the-art entspricht. Dieser hohe Wirkungsgrad nahm auch nach 1.200 Stunden im Dauerbetrieb nicht ab. An der Studie waren Forschungsteams aus China, Italien, der Schweiz und Deutschland beteiligt. Sie wurde in Nature Photonics veröffentlicht.