HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025

Heiko Kreth (l.) und Daniela Hoffmann-Hofmann (r.) vom HZB nahmen den Preis für das HZB entgegen.

Heiko Kreth (l.) und Daniela Hoffmann-Hofmann (r.) vom HZB nahmen den Preis für das HZB entgegen.

Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.

Das Helmholtz-Zentrum Berlin wurde während des 20. Personalforums Energie am 06. November in Dresden mit dem HR Energy Award ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden seit 2018 zukunftsweisende Projekte und Konzepte für neue Arbeitswelten in der Energie-, Gas- und Wasserwirtschaft in der deutschsprachigen Wirtschaftsregion (D-A-CH-Region) ausgezeichnet. Laut Veranstalter steht der Preis für den Pioniergeist im Personalwesen und für den Mut, neue Wege zu gehen. Zudem würdigt er Menschen in den Unternehmen, die den Wandel aktiv gestalten.

Neue Wege im Recruiting einzuschlagen, war Heiko Kreth, langjähriger Ausbilder für Fachinformatiker*innen und Initiator der Kampagne „Go for IT!“ am HZB, ein wichtiges Anliegen. „In der IT werden Azubis händeringend gesucht. Deshalb haben wir ein neues Auswahlverfahren entwickelt, das Recruiting und Entertainment zusammendenkt. Es hilft uns, junge Menschen zielgruppengerecht anzusprechen und ihre Fähigkeiten besser zu einschätzen“, sagt Heiko Kreth.

In dem von Kreth und seinem Team entwickelten Auswahlverfahren werden prinzipiell alle interessierten Personen zu einem Bewerbungstag am HZB – einem Event inklusive rotem Teppich, Gaming und Catering – eingeladen. Dort erwartet die Bewerber*innen nach einem kurzen Test gemeinsames „Zocken“. Dabei beobachten erfahrene Ausbilder*innen und HR-Fachleute die Teamfähigkeit und das Verhalten der jungen Menschen. Die Bewerber*innen erhalten danach unmittelbar Feedback – und im Idealfall eine Zusage für einen Ausbildungsplatz.

„Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung. Es ist der erste Recruiting-Preis für das Helmholtz-Zentrum Berlin. Er demonstriert eindrucksvoll, dass an unserem Zentrum kreative Menschen arbeiten – nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Verwaltung, der IT und allen anderen Bereichen, die neue Wege in der Nachwuchsgewinnung probieren und erfolgreich damit sind“, sagt Saskia Vormfelde, kaufmännische Geschäftsführerin am HZB.

Über den HR Energy Award

Das HZB zählt zu den drei Gewinnern des HR Energy Awards 2025. Der Preis würdigt innovative und nachhaltige Ansätze in Unternehmens-, Führungs- und HR-Kultur. Frühere Preisträger waren u. a. enviaM, Bayernwerk, GASAG und DB Energie. Bewertet werden Innovationsgrad, Effizienz, Kreativität, Wirkung auf Mitarbeiterzufriedenheit sowie Inklusion, Vielfalt und Nachhaltigkeit.

Go for IT! - Mit Recrutainment zur IT-Ausbildung

„Keine Angst vorm Jobinterview: Mit Gaming zur Ausbildung“: Interview mit Heiko Kreth und Juliane Schad über ihre Erfahrungen mit dem neuen Recruiting-Format – und wieso Gamification Bewerbungsprozesse für Jugendliche attraktiver und fairer machen kann.

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • Zwei Feinwerkmechaniker aus dem HZB sind Berlins beste Azubis
    Interview
    30.10.2025
    Zwei Feinwerkmechaniker aus dem HZB sind Berlins beste Azubis
    Zwei ehemalige Auszubildende der HZB-Werkstatt haben einen außergewöhnlichen Erfolg erzielt: Fiete Buchin und Edgar Lunk schlossen ihre Ausbildung zum Feinwerkmechaniker als Bester und Zweitbester in ganz Berlin ab. Im Interview erzählen sie, wie sie dieses hervorragende Ergebnis erreicht haben, was die Ausbildung besonders macht und welche Tipps sie zukünftigen Azubis geben können.