Forschung, Technologie- und Marktentwicklung – die „Photovoltaics Thin-Film Week“ in Berlin Adlershof (20.–24.04.2009)

Der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof (WISTA) entwickelt sich zu einem der weltweit führenden Standorte der Photovoltaik-Forschung und -Produktion.Vom 20. bis 24. April veranstalten hier das HZB – Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, das PVcomB – Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin sowie der solare Wissensdienstleiter Solarpraxis die „Photovoltaics Thin-Film Week“.

Die Woche bietet eine einmalige Fülle an Diskussionen und Vorträgen rund um die Grundlagen- und Materialforschung zur Silizium-Dünnschichttechnologie sowie produktions- und marktorientierte Themen, die die gesamte Dünnschichtphotovoltaik betreffen. „Die Vielfalt der Themen sowie das hohe Niveau der anwesenden Experten aus Forschung, Technologie und Unternehmen machen diese Woche zu einem weltweit bisher einmaligen Event“, sagt Dr. Rutger Schlatmann, Direktor des PVcomB. Die „Photovoltaics Thin-Film Week“ setzt sich aus drei Veranstaltungen zusammen, die über gemeinsame Diskussionsrunden und eine Abendveranstaltung miteinander verknüpft sind:

1. „First International Workshop on the Staebler-Wronski Effect“ (1st IWSWE)

20.-23. April 2009 (Veranstalter: HZB – Institut für Silizium-Photovoltaik)

Der Staebler-Wronski Effekt (SWE) ist ein seit über 30 Jahren bekannter, aber im Detail noch unverstandener Effekt, der durch Lichteinwirkung zu Materialveränderungen in amorphem Silizium (a-Si) führt. Würde es gelingen den SWE zu vermeiden, könnte man die Effizienz von Silizium-Dünnschichtsolarzellen deutlich steigern und damit auch die Kosten der a-Si Dünnschichtmodule senken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit 2008 das Forschungsnetzwerk „EPR-Solar“. Dr. Klaus Lips vom HZB ist Sprecher von „EPR-Solar“ und Organisator des Workshops: „Wir wollen gemeinsam mit den renommiertesten Wissenschaftlern die Prozesse aufdecken, die zum SWE führen. Besonders glücklich sind wir, dass der Entdecker des Effekts, Professor Dr. Christopher Wronski, in unserem Workshop aktiv mitdiskutiert.“

2. „Second International Workshop on Thin Film Silicon Solar Cells” (IWTFSSC – 2)

21.-24. April (Veranstalter: PVcomB)

In dem technologisch ausgerichteten Workshop werden alle Aspekte von Silizium-Dünnschichtmodulen diskutiert: Vom Substrat („Trägermaterial“), über Absorber (hier wird das Sonnenlicht in Strom umgewandelt) hin zu Verschaltung und Verkapselung. Renommierte internationale Wissenschaftler treffen sich hier mit den Chefentwicklern der führenden Produzenten. Der Scientific Chairman der Veranstaltung, Prof. Dr. Bernd Rech, Institutsleiter am HZB und einer der Initiatoren des PVcomB, ist begeistert: „Alle namhaften Experten aus der Silizium-Dünnschicht Branche kommen hier für eine Woche zusammen. Der Workshop befasst sich genau mit der spannenden Schnittstelle zwischen der vorwettbewerblichen Forschung und dem globalen wirtschaftlichen Wettbewerb.“

3. Thin-Film Industry Forum – 22.-24. April (Veranstalter: Solarpraxis)

Das „Thin-Film Industry Forum“ gibt einen einzigartigen Überblick über die Dünnschicht-Photovoltaik – von den politischen Rahmenbedingungen über weltweite Marktentwicklung, Finanzierung und Kosten bis zu Produktionskapazitäten, Materialverfügbarkeit, Qualitätssicherung und Recycling. Das Forum wird einen zentralen Branchentreffpunkt darstellen, der die Solarbranche mit Vertretern aus Politik, Finanzwesen und Presse sowie der Zulieferindustrie zusammen bringt. Rund 300 Teilnehmer aus der ganzen Welt werden zu der Konferenz in Adlershof erwartet.


Das könnte Sie auch interessieren

  • BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
    Science Highlight
    09.07.2024
    BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
    Feststoffbatterien können mehr Energie speichern und sind sicherer als Batterien mit flüssigen Elektrolyten. Allerdings halten sie nicht so lange und ihre Kapazität nimmt mit jedem Ladezyklus ab. Doch das muss nicht so bleiben: Forscherinnen und Forscher sind den Ursachen bereits auf der Spur. In der Fachzeitschrift ACS Energy Letters stellt ein Team des HZB und der Justus-Liebig-Universität Gießen eine neue Methode vor, um elektrochemische Reaktionen während des Betriebs einer Feststoffbatterie mit Photoelektronenspektroskopie an BESSY II genau zu verfolgen. Die Ergebnisse helfen, Batteriematerialien und -design zu verbessern.

  • HySPRINT Photovoltaics Lab eingeweiht
    Nachricht
    20.06.2024
    HySPRINT Photovoltaics Lab eingeweiht
    Nach zirka vierjähriger Umbauzeit haben Forschungsgruppen aus der Photovoltaik am 20. Juni 2024 ihre Räumlichkeiten in der Kekuléstraße bezogen. Das Gebäude hat mit der Wiedereröffnung auch einen neuen Namen bekommen, um die Forschung besser sichtbar zu machen: Es trägt nun den Namen HySPRINT Photovoltaics Lab.

  • Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Nachricht
    19.06.2024
    Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Am 17. Juni 2024 ist in Jena das Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) im Beisein von Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen, feierlich eröffnet worden. Das Institut wurde vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet: Es widmet sich der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien für Energietechnologien. Diese sollen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen und Deutschlands Ziel unterstützen, bis 2045 klimaneutral zu werden.