Aleksandr Matveenko erhält neue „Helmholtz-Russia Joint Research Group”

Dr. Aleksandr Matveenko

Dr. Aleksandr Matveenko

Dr. Aleksandr Matveenko und sein russischer Kollege Dr. Oleg Shevchenko können sich freuen: Denn sie haben sich im Helmholtz-internen Wettbewerb gegen 23 hochrangige Vorschläge durchgesetzt und werden als eine von sechs neuen russisch-deutschen Nachwuchsgruppen mit bis zu 150.000 Euro jährlich gefördert. Mit diesem Geld sollen enge Kooperationen zu Nachwuchswissenschaftlern in Russland ermöglicht werden, um gemeinsame Forschungsprojekte, Experimente und Expeditionen durchzuführen.

Die Helmholtz-Gemeinschaft betreibt das Programm gemeinsam mit der „Russian Foundation for Basic Research“ (RFBR).

Das geförderte Projekt von Aleksandr Matveenko steht im Zusammenhang mit grundsätzlichen Fragen zum Prinzip eines Energy Recovery Linac (ERL) - zu dem eine Machbarkeitsstudie mit dem Projekt BERLinPro am HZB durchgeführt werden soll. Matveenkos Projekt trägt den Titel: „Control of Non-linear Phase Space Dilution and Beam Loss in an Energy Recovery Linac: the Way to Short High Intensity and Low Emittance Electron Bunches“.

Dieser Frage möchte er gemeinsam mit seinem russischen Kollegen vom Budker Institute of Nuclear Physics, Dr. Oleg Shevchenko, in den nächsten drei Jahren nachgehen. Die Hauptthemen der Arbeit werden die Erzeugung von möglichst kurzen Lichtpulsen in zukünftigen ERL-basierten Lichtquellen und die Analyse der Strahlhalo und Strahlverluste sein.

Die Zusammenarbeit mit dem Budker INP, das selbst einen ERL-basierten Freie-Elektronen-Laser betreibt, wird durch das Projekt erweitert. Das sei für den gegenseitigen Informationsaustausch sehr wichtig, sagt Matveenko.

Aleksandr Matveenko ist erst vor wenigen Jahren mit seiner Familie von Russland nach Berlin gezogen, um am HZB beim Aufbau von BERLinPro mitzuarbeiten. Im hier realisierten ERL wird spezielles Röntgenlicht erzeugt, das im Vergleich zur Synchrotronstrahlung noch bessere Strahleigenschaften besitzt.

Seit 2009 leitet Matveenko eine eigene Nachwuchsgruppe. Er studierte Physik an der staatlichen Universität Novosibirsk. Seine Dissertation fertigte er am Budker Institute of Nuclear Physics an und forschte dort sechs Jahre an ERL-Projekten.

Die Ausrufung eines bilateralen Forschungsprogramms hat Tradition: Bereits 2006 hat die Helmholtz-Gemeinschaft ein Abkommen mit der Russischen Stiftung für Grundlagenforschung unterzeichnet, um deutsch-russische Nachwuchsgruppen zu unterstützen. Seither werden 14 gemeinsame Forschungsprojekte gefördert.

Silvia Zerbe

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Nachricht
    24.07.2025
    Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet.  Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.
  • Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    09.07.2025
    Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.
  • Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Nachricht
    07.07.2025
    Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.