centrotherm photovoltaics schließt Kooperationsvertrag im Bereich Dünnschicht mit der renommierten Berliner Forschungseinrichtung PVcomB

Prof. Dr. Hans-Werner Schock (Institutsleiter Technologie, HZB,<br> links) und Dr. Frank Stubhan, CEO Centrotherm (Dünnschicht)<br> besiegeln die Unterschrift mit Handschlag

Prof. Dr. Hans-Werner Schock (Institutsleiter Technologie, HZB,
links) und Dr. Frank Stubhan, CEO Centrotherm (Dünnschicht)
besiegeln die Unterschrift mit Handschlag

Download der Pressemitteilung als PDF

Die centrotherm photovoltaics AG, weltweit führender Technologie- und Equipmentanbieter der Photovoltaik-Branche, hat gestern mit dem Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB), einer führenden Forschungseinrichtung, einen Kooperationsvertrag im Geschäftsbereich Dünnschichtmodul unterzeichnet. Mit dem PVcomB, Teil  des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), als Industriepartner soll die Prozesstechnologie zur Herstellung von Dünnschichtmodulen weiter entwickelt werden.

Prof. Dr. Hans Werner Schock, einer der Initiatoren des PVcomB, und Direktor des Instituts für Technologie am HZB, sieht große Chancen bei der Zusammenarbeit: „Einerseits ermöglichen uns die centrotherm Anlagen, F&E-Fragen aus der Industrie auf einer etablierten Plattform zu bearbeiten. Anderseits werden wir auf dieser Basis neue Entwicklungen aus der Grundlagenforschung möglichst schnell auf einer industrierelevanten Linie aufskalieren können.“

Dr. Rutger Schlatmann, Direktor des PVcomB, erklärte bei der Kooperationsvereinbarung mit centrotherm photovoltaics: „Wir freuen uns mit einem so leistungsstarken Industriepartner zusammen zu arbeiten. Diese Anlagen entsprechen modernsten Industriestandards, und werden als Herzstück unserer CIGS-Referenzlinien zur Forschung und Entwicklung von PV-Modulen auf einer Größe von 30x30 cm² dienen.“ Schlatmann und Schock sehen als weiteren Vorteil: „Die Ausbildung von Ingenieuren und Wissenschaftlern an diesen hochtechnologischen Anlagen wird durch eine solche Kooperation signifikant verbessert.“

Der F&E-Leiter Dünnschicht von centrotherm photovoltaics, Dr. Immo Kötschau, betonte, „dass durch die Kooperation neue Wege in der Technologieentwicklung beschritten werden können. Zusammen mit der am HZB vorhandenen Kompetenz in der CIGS-Forschung kann die Entwicklung der sequentiellen Prozessroute in der Fachwelt verankert werden. Wir erwarten maßgebliche Fortschritte im Bereich der Prozesskontrolle und eine Wirkungsgradsteigerung des besonders kosteneffizienten centrotherm CIGS-Prozesses.“

Dr. Frank Stubhan, CEO des Geschäftsbereichs Dünnschichtmodul, bezeichnete die Zusammenarbeit mit dem PVcomB „als strategische Partnerschaft, um unseren Geschäftsbereich Dünnschichtmodul signifikant zu verstärken.“

Über PVcomB
Das PVcomB ist eine gemeinsame Initiative des Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH und der Technischen Universität Berlin. PVcomB ist eine 100-prozentige Tochtereinrichtung des Helmholtz-Zentrums Berlin. Das PVcomB konzentriert sich im Moment auf den Betrieb von zwei industrienahen Forschungslinien für Solarmodulen mit einer Größe von 30x30cm²,basierend auf Dünnschicht-Silizium und CIS/CIGSe. Das PVcomB bietet der Industrie F&E-Kooperationen und Dienstleistungen wie Analytik und Weiterbildung. Dieses Angebot fußt auf den Ergebnissen aus der exzellenten Grundlagenforschung des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) und der TU Berlin im Bereich Dünnschichtphotovoltaik. Die Arbeit am PVcomB hat zum Ziel, die Grenzen des industriell Machbaren kontinuierlich auszuweiten.

Über centrotherm photovoltaics AG
Die centrotherm photovoltaics AG mit Sitz in Blaubeuren ist der weltweit führende Technologie- und Equipmentanbieter der Photovoltaikbranche. Das Unternehmen stattet namhafte Solarunternehmen und Branchen-Neueinsteiger mit schlüsselfertigen („Turnkey“) Produktionslinien und Einzelanlagen für die Herstellung von Silizium, kristallinen Solarzellen und -modulen sowie Dünnschichtmodulen aus. Damit verfügt der Konzern über eine breite und fundierte Technologiebasis sowie Schlüsselequipment auf nahezu allen Stufen der photovoltaischen Wertschöpfungskette. Seinen Kunden garantiert centrotherm photovoltaics wichtige Leistungsparameter wie Produktionskapazität, Wirkungsgrad und Fertigstellungstermin. Der Konzern beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiter und ist weltweit in Europa, Asien und den USA aktiv. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte centrotherm photovoltaics bei einem Umsatz von 624,2 Mio. Euro ein EBIT von 75,4 Mio. Euro. Das Unternehmen ist im TecDAX an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet.

Saskia Feil
Senior Manager Investor & Public Relations
Tel: +49 7344 918-8890
E-Mail: saskia.feil@centrotherm.de

Dr. Torsten Knödler
Manager Public Relations
Tel: +49 7344 918-8898
E-Mail: torsten.knoedler@centrotherm.de

 

EZ

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Nachricht
    24.07.2025
    Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet.  Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.
  • Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit
    Science Highlight
    21.07.2025
    Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit
    Auf dem Dach eines Forschungsgebäudes am Campus Adlershof läuft ein einzigartiger Langzeitversuch: Die unterschiedlichsten Solarzellen sind dort über Jahre Wind und Wetter ausgesetzt und werden dabei vermessen. Darunter sind auch Perowskit-Solarzellen. Sie zeichnen sich durch hohe Effizienz zu geringen Herstellungskosten aus. Das Team um Dr. Carolin Ulbrich und Dr. Mark Khenkin hat Messdaten aus vier Jahren ausgewertet und in der Fachzeitschrift Advanced Energy Materials vorgestellt. Dies ist die bislang längste Messreihe zu Perowskit-Zellen im Außeneinsatz. Eine Erkenntnis: Standard-Perowskit-Solarzellen funktionieren während der Sommersaison auch über mehrere Jahre sehr gut, lassen jedoch in der dunkleren Jahreszeit etwas nach. Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag, um das Verhalten von Perowskit-Solarzellen unter realen Bedingungen zu verstehen.

  • Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
    Science Highlight
    18.07.2025
    Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
    Batterien funktionieren, indem Ionen zwischen zwei chemisch unterschiedlichen Elektroden gespeichert und ausgetauscht werden. Dieser Prozess wird Interkalation genannt. Bei der Ko-Interkalation werden dagegen sowohl Ionen als auch Lösungsmittelmoleküle in den Elektrodenmaterialien gespeichert, was bisher als ungünstig galt. Ein internationales Team unter der Leitung von Philipp Adelhelm hat nun jedoch gezeigt, dass die Ko-Interkalation in Natrium-Ionen-Batterien mit den geeigneten Kathodenmaterialien funktionieren kann. Dieser Ansatz bietet neue Entwicklungsmöglichkeiten für Batterien mit hoher Effizienz und schnellen Ladefähigkeiten. Die Ergebnisse wurden in Nature Materials veröffentlicht.