Sebastian Gerischer erhält Posterpreis auf dem 7. Internationalen Workshop der Probenumgebung in Sydney

Sebastian Gerischer beim Vortrag auf  dem „7th International <br />Sample Environment Workshop“

Sebastian Gerischer beim Vortrag auf dem „7th International
Sample Environment Workshop“

Die Teilnehmer des Workshops

Die Teilnehmer des Workshops

Sebastian Gerischer, Ingenieur in der Abteilung Probenumgebung, wurde für seine Arbeit mit dem „Michael-Meißner-Posterpreis“ ausgezeichnet, der auf dem „7th International Sample Environment Workshop“ verliehen wurde. An dieser Veranstaltung nahmen mehr als 60 Teilnehmer von 14 Neutronenstreuzentren aus der ganzen Welt teil. Der Preis ist nach dem ehemaligen Abteilungsleiter der Probenumgebung, Michael Meißner, benannt, der diesen Workshop zum ersten Mal vor mehr als zehn Jahren initiiert hat. Er hat damit entscheidend zur Vernetzung der Probenumgebung und zu ihrer Anerkennung durch die Fachgemeinschaft und Nutzerschaft beigetragen.

In seinem Poster trug Sebastian Gerischer die neusten technischen Errungenschaften, die in der Probenumgebung des HZB entwickelt wurden, zusammen.

Damit kann die Zuverlässigkeit des für Probenumgebung benötigten Equipments weiter gesteigert und die experimentellen Bedingungen für die Nutzer verbessert werden. „Unsere Entwicklungen, die wir auf dem Workshop vorgestellt haben, sind Lösungen für Probleme, mit denen auch Kollegen aus anderen Neutronenstreuzentren konfrontiert sind. Sie erleichtern uns das tägliche Arbeiten und wir wollen, dass auch die Probenumgebungen anderer Einrichtungen davon profitieren können“, sagte Sebastian Gerischer.

Damit passte das Poster gut zur Zielsetzung des Workshops, der alle zwei Jahre stattfindet: Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker aus den Neutronenstreuzentren, die in der Probenumgebung arbeiten, wollen sich vernetzen und noch stärker austauschen. Diese Plattform ist dabei eine große Hilfe. Gibt es spezielle Bedürfnisse oder Probleme bei der Vorbereitung eines Experiments, so können oft Kollegen aus anderen Zentren weiterhelfen oder Tipps geben. Das hilft wiederum, die Prozesse in der Probenumgebung insgesamt zu verbessern.

Dr. Rob Robinson, Direktor des BRAGG-Instituts, hob in seiner Eröffnungsrede die herausragende Bedeutung der Probenumgebung für den Erfolg von Experimenten heraus. Um deren Sichtbarkeit in der Neutronengemeinschaft zu erhöhen und den Austausch auch weiterhin zu sichern, soll eine neue internationale Gesellschaft für die Probenumgebung (International Sample Environment Society) aufgebaut werden. Dr. Klaus Kiefer, Abteilungsleiter der Probenumgebung am HZB, wurde auf dem Workshop als Interims-Vorsitzender dieser Gesellschaft gewählt.

SZ


Das könnte Sie auch interessieren

  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.
  • Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    Science Highlight
    18.03.2024
    Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    In quantenmagnetischen Materialien unter Magnetfeldern können neue Ordnungszustände entstehen. Nun hat ein internationales Team aus Experimenten an der Berliner Neutronenquelle BER II und am dort aufgebauten Hochfeldmagneten neue Einblicke in diese besonderen Materiezustände gewonnen. Der BER II wurde bis Ende 2019 intensiv für die Forschung genutzt und ist seitdem abgeschaltet. Noch immer werden neue Ergebnisse aus Messdaten am BER II publiziert.
  • HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Nachricht
    04.03.2024
    HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Der Physiker Dr. Robert Seidel hat einen Consolidator Grant des European Research Council (ERC) eingeworben. In den kommenden fünf Jahren erhält er damit Fördermittel von insgesamt zwei Millionen Euro für sein Forschungsvorhaben WATER-X. Seidel will mit modernsten Röntgenmethoden an BESSY II Nanopartikel in wässriger Lösung untersuchen, die als Katalysatoren bei der photokatalytischen Produktion von „grünem“ Wasserstoff eingesetzt werden.