In der Dünnschicht-Photovoltaik liegt enormes Potenzial - Experten für Dünnschichtsolarzellen treffen sich vom 16. bis 18. April auf der „Photovoltaics Thin-Film Week“ in Berlin

Dünnschicht-Solarzellen - hier so genannte CIGS-Zellen - haben ein großes Entwicklungspotenzial. In den letzten Jahren erzielen Forscher immer wieder neue Wirkungsgradrekorde.

Dünnschicht-Solarzellen - hier so genannte CIGS-Zellen - haben ein großes Entwicklungspotenzial. In den letzten Jahren erzielen Forscher immer wieder neue Wirkungsgradrekorde.

Die Krise in der Solarbranche ist noch nicht durchgestanden. Chinesische Unternehmen dominieren mit Billigpreisen den Markt für Solarmodule, aber auch in Asien können viele Unternehmen dem Wettbewerbsdruck nicht standhalten. Einen Wettbewerbsvorteil können hiesige Solarfirmen nur durch Technologievorsprung und konsequente Innovationen erreichen. Die Dünnschicht-Photovoltaik bietet ein großes, längst noch nicht ausgeschöpftes Potenzial für kostengünstige und leistungsfähige Solarmodule. Vom 16. bis 18. April treffen sich in Berlin Experten aus aller Welt bei der „Photovotaics Thinfilm-Week“. Forscher und Fachleute aus der Industrie tauschen sich über neuste Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung der Dünnschichtphotovoltaik aus und beraten über notwendige politische Rahmenbedingungen.

In dem wissenschaftlichen Workshop am 17. April  spricht unter anderem Ayodhya Tiwari vom Schweizer Institut EMPA, das den derzeitigen Weltrekord beim Wirkungsgrad von CISG-Solarzellen innehält. Wolfram Witte vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, das kurze Zeit zuvor einen CIGS-Weltrekord erzielte, berichtet über die technologischen Herausforderungen. Mit Solar Frontier ist der weltweit größte CIGS Dünnschichtphotovoltaik-Hersteller mit einem Vortrag auf der Konferenz vertreten. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrum Berlin haben langjährige Erfahrungen in der CIGS-Technologie und werden über die erzielten Erfolge berichten. Der Workshop richtet sich an Forscher, Studenten und Doktoranden, aber auch ausdrücklich an Industrievertreter.

„Wir wollen eine Plattform schaffen, damit Ergebnisse aus der Forschung direkt bei den Unternehmen der Solarbranche ankommen. Die  Konferenz hat sich als weltweit einzigartiges Expertenforum für CIGS-Solarzellen etabliert“, sagt Prof. Dr. Rutger Schlatmann, Leiter des Berliner Zentrums für Dünnschicht-Photovoltaik (PVcomB). Die Wirkungsgrade für Dünnschichtsolarzellen auf CIGS-Basis haben sich ständig weiter erhöht. „Doch das ist kein Grund zum Ausruhen, denn es gibt noch viel Spielraum nach oben. Der Schlüssel für den Erfolg ist, konsequent auf Forschung zu setzen sowie technologische Prozesse weiterzuentwickeln“, so Schlatmann.

Ergänzt wird das Programm durch das Industrieforum am 16.April 2013. Dort diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Industrie, welchen Stellenwert die Dünnschichtphotovoltaik bei der Energiewende in Deutschland einnehmen wird. Zusätzlich wird am Donnerstag, dem 18. April, eine gemeinsame Veranstaltung der "Photovoltaics Thin Film-Week" und der Printed Electronics Messe von IDTechEx stattfinden. In dieser Veranstaltung wird das ganz neue Anwendungsfeld der gedruckten Solarzellen beleuchtet.

Organisiert wird die 5. „Photovoltaics Thinfilm-Week“ von Solarpraxis AG und dem PVcomB/Helmholtz-Zentrum Berlin.

SZ

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Grüne Herstellung von Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Science Highlight
    08.05.2025
    Grüne Herstellung von Hybridmaterialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
    Neue organisch-anorganische Hybridmaterialien auf Basis von Wismut sind hervorragend als Röntgendetektoren geeignet, sie sind deutlich empfindlicher als handelsübliche Röntgendetektoren und langzeitstabil. Darüber hinaus können sie ohne Lösungsmittel durch Kugelmahlen hergestellt werden, einem umweltfreundlichen Syntheseverfahren, das auch in der Industrie genutzt wird. Empfindlichere Detektoren würden die Strahlenbelastung bei Röntgenuntersuchungen erheblich reduzieren.

  • Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Nachricht
    07.05.2025
    Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung des Berlin Battery Lab unterzeichnet. Das Labor wird die Expertise der drei Institutionen bündeln, um die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien voranzutreiben. Die gemeinsame Forschungsinfrastruktur soll auch der Industrie für wegweisende Projekte in diesem Bereich offenstehen.
  • Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht
    Science Highlight
    29.04.2025
    Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht
    Lithium-Knopfzellen mit Elektroden aus Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden (NMC) sind sehr leistungsfähig. Doch mit der Zeit lässt die Kapazität leider nach. Nun konnte ein Team erstmals mit einem zerstörungsfreien Verfahren beobachten, wie sich die Elementzusammensetzung der einzelnen Schichten in einer Knopfzelle während der Ladezyklen verändert. An der Studie, die nun im Fachjournal Small erschienen ist, waren Teams der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), der Universität Münster sowie Forschende der Forschungsgruppe SyncLab des HZB und des Applikationslabors BLiX der Technischen Universität Berlin beteiligt. Ein Teil der Messungen fand mit einem Instrument im BLiX-Labor statt, ein weiterer Teil an der Synchrotronquelle BESSY II.