Erster Spatenstich für EMIL

Mit den ersten Spatenstichen wurde auch die Zeitkapsel vergraben. Mit im Bild sind Klaus Lips, Anke Kaysser-Pyzalla, Birgit Schröder-Smeibidl, Markus Hammes, Bernd Rech, Axel  Knop-Gericke (CAT-Projektleiter vom Fritz-Haber-Institut der MPG) und Thomas Frederking. Foto: Andreas Kubatzki/HZB

Mit den ersten Spatenstichen wurde auch die Zeitkapsel vergraben. Mit im Bild sind Klaus Lips, Anke Kaysser-Pyzalla, Birgit Schröder-Smeibidl, Markus Hammes, Bernd Rech, Axel Knop-Gericke (CAT-Projektleiter vom Fritz-Haber-Institut der MPG) und Thomas Frederking. Foto: Andreas Kubatzki/HZB

Neben der Tageszeitung vom 5.8.2013 und den EMIL-Bauplänen werden Archäologen der Zukunft in dieser Zeitkapsel auch einige Proben von Dünnschicht-Solarzellen aus 2013 finden. Foto: Andreas Kubatzki/HZB

Neben der Tageszeitung vom 5.8.2013 und den EMIL-Bauplänen werden Archäologen der Zukunft in dieser Zeitkapsel auch einige Proben von Dünnschicht-Solarzellen aus 2013 finden. Foto: Andreas Kubatzki/HZB

Mit einem feierlichen Spatenstich haben am Montag, den 5. August 2013 die Bauarbeiten für das neue Forschungslabor EMIL an BESSY II begonnen: Das „Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin“ wird als hochmodernes  Präparations- und Analyselabor für die Solarenergie- und Katalyseforschung direkt an BESSY II angebaut. Das Gemeinschaftsprojekt vom HZB und der Max-Planck-Gesellschaft wird eine einzigartige Infrastruktur bieten, um interdisziplinär und industriekompatibel neue Materialien und Technologien zu entwickeln, die die Energiewende ermöglichen. Dazu zählen neue Materialsysteme für Solarmodule und Speicherlösungen, für die neuartige Katalysatoren entwickelt werden müssen.

„Der Bau von EMIL ist ein klares Zeichen für den Ausbau der Energieforschung am HZB. Solche einzigartigen Infrastrukturen sind eine wichtige Voraussetzung, um raschere Fortschritte in Energietechnologien zu erreichen“, sagte Prof. Anke-Rita Kaysser-Pyzalla, wissenschaftliche Geschäftsführerin des HZB. Sie dankte allen Beteiligten am HZB, dem Projektträger Jülich und den Zuwendungsgebern, aber auch den zuständigen Behörden für ihr großes Engagement bei der Vorbereitung und Betreuung des Bauprojekts.

Der Projektleiter Prof. Klaus Lips verwies in seiner Ansprache auf den jungen Helden in Erich Kästners Kinderklassiker „Emil und die Detektive“, der für die Mission des neuen Labors steht. „So wie Emil sich Verbündete gesucht hat, geht es auch hier darum, ein schlagkräftiges Team zu bilden und mit wissenschaftlicher Detektivarbeit die Verluste in Solarzellen dingfest zu machen“, so Lips. „Ab 2015 können wir in EMIL unter realen Bedingungen schon während der Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen oder Katalysatoren analysieren, welche Prozesse an Grenzflächen ablaufen und diese sogar tiefenaufgelöst betrachten.“

Zur Gestaltung des Gebäudes erklärte der leitende Architekt Markus Hammes: „ Wir haben uns bewusst dafür entschieden, das EMIL-Gebäude an die Formsprache des Speicherrings anzulehnen, EMIL wird wie eine herausgeschobene Schublade  als integraler Bestandteil des BESSY II-Gebäudes erscheinen, aber mit eigener Aufgabe.“

Im Anschluss füllte Dr. Gerd Reichardt, der als technischer Projektmanager EMIL betreut, eine Zeitkapsel aus massivem Edelstahl: nicht nur mit dem Roman von Erich Kästner, der aktuellen Tageszeitung und den Bauplänen, sondern auch mit einigen Proben moderner Dünnschicht-Photovoltaik, die unter dem Baugrundstück vergraben wurde. Ende 2013 soll schon das Richtfest stattfinden, damit Ende 2014 die Labore bezugsfertig sind.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Lithium-Schwefel-Batterien mit wenig Elektrolyt: Problemzonen identifiziert
    Science Highlight
    12.08.2025
    Lithium-Schwefel-Batterien mit wenig Elektrolyt: Problemzonen identifiziert
    Mit einer zerstörungsfreien Methode hat ein Team am HZB erstmals Lithium-Schwefel-Batterien im praktischen Pouchzellenformat untersucht, die mit besonders wenig Elektrolyt-Flüssigkeit auskommen. Mit operando Neutronentomographie konnten sie in Echtzeit visualisieren, wie sich der flüssige Elektrolyt während des Ladens und Entladens über mehrere Schichten verteilt und die Elektroden benetzt. Diese Erkenntnisse liefern wertvolle Einblicke in die Mechanismen, die zum Versagen der Batterie führen können, und sind hilfreich für die Entwicklung kompakter Li-S-Batterien mit hoher Energiedichte.
  • Selbstorganisierte Monolage verbessert auch bleifreie Perowskit-Solarzellen
    Science Highlight
    04.08.2025
    Selbstorganisierte Monolage verbessert auch bleifreie Perowskit-Solarzellen
    Zinn-Perowskit-Solarzellen sind nicht nur ungiftig, sondern auch potenziell stabiler als bleihaltige Perowskit-Solarzellen. Allerdings sind sie auch deutlich weniger effizient. Nun gelang einem internationalen Team eine deutliche Verbesserung:  Das Team identifizierte chemische Verbindungen, die von selbst eine molekulare Schicht bilden, welche sehr gut zur Gitterstruktur von Zinn-Perowskiten passt. Auf dieser Monolage lässt sich Zinn-Perowskit mit hervorragender optoelektronischer Qualität aufwachsen.
  • Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Nachricht
    24.07.2025
    Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet.  Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.