Humboldt-Forschungspreis ermöglicht Stephen P. Cramer Gastaufenthalt in Berlin

Steve Cramer freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Berliner Team an HZB und der Freien Universität. Foto: privat

Steve Cramer freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Berliner Team an HZB und der Freien Universität. Foto: privat

Der renommierte Experte für Synchrotron-Spektroskopie Professor Stephen P. Cramer hat einen Humboldt-Forschungspreis erhalten. Dies ermöglicht ihm nun, im kommenden Jahr eng mit einem Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Freien Universität Berlin zusammen zu arbeiten. Cramer wurde durch Professor Emad Aziz nominiert, der an HZB und der Freien Universität ein gemeinsames Labor leitet (Joint Lab for Ultrafast Dynamics in Solution and at Interfaces). Cramer ist Advanced Light Source Professor an der University of California, Davis, und forscht am Lawrence Berkeley National Laboratory.

“Wenn man durch eine Synchrotronquelle läuft, wird man unweigerlich wesentliche Komponenten entdecken, die die Gruppe um Cramer entwickelt hat”, sagt Emad Aziz. “Seit mehr als drei Jahrzehnten hat Steve Cramer eine führende Rolle dabei gespielt, spektroskopische Werkzeuge für die chemische Analyse zu entwickeln und zu etablieren.”

Im Fokus: Enzyme mit besonderen Talenten

Aziz und sein Team freuen sich auf die enge Zusammenarbeit mit Cramer, insbesondere wollen sie gemeinsam Experimente durchführen und weiterentwickeln, sowohl im weichen Röntgenbereich an BESSY II als auch mit hartem Röntgenlicht an PETRA III bei DESY.  Dabei konzentriert sich Cramers aktuelle Forschung auf Fragen, denen auch die Gruppe um Aziz auf den Grund geht: Wie schaffen Bakterien mit Hilfe von speziellen Enzymen Stickstoff zu fixieren oder Wasserstoff zu produzieren und so für günstige Lebensbedingungen für andere Organismen zu sorgen? Bekannt ist bisher, dass diese Enzyme aktive Eisen-Schwefel-Cluster enthalten, die kleine Moleküle wie Stickstoff, Wasserstoff oder Kohlenmonoxid binden können. Doch wie diese Prozesse genau ablaufen, ist noch unklar. Gemeinsam wollen die Forscher nun gezielt die elektronische Struktur in den aktiven Kernen solcher Cluster untersuchen.  Ein langfristiges Ziel ist die Entwicklung von synthetischen Katalysatoren, die biochemische Prozesse ähnlich effizient beschleunigen können wie die natürlichen Enzyme.

Cramer trieb Entwicklung von Spektroskopie-Verfahren an Synchrotronquellen voran

Stephen P. Cramer ist Advanced Light Source Professor an der University of California Davis (UC Davis), Department of Chemistry, und forscht an der Physical Biosciences Division am Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL).  Seitdem er 1990 an die UC Davis und an das LBNL kam, hat sein Team die Entwicklung von EXAFS und anderen Synchrotron-basierten Spektroskopieverfahren vorangetrieben, um Metalle in biologischen Systemen zu untersuchen.  Außerdem arbeiten sie mit Röntgenabsorption, magnetischem zirkularen Dichroismus (XMCD), hochaufgelöster Röntgenfluoreszenz, resonanter inelastischer Röntgenstreuung (RIXS) und mit Kernresonanz-Vibrationsspektroskopie  (NRVS).  Cramer und sein Team hatten als Erste solche Methoden für die Untersuchung von Metall-haltigen Enzymen genutzt.  Damit konnten sie Informationen gewinnen, die weit über die Möglichkeiten von Röntgenstreuung hinausreichen.


Fussnote: Der Humboldt-Forschungspreis zeichnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihr bisheriges Gesamtschaffen aus. Die Preisträger sind eingeladen, selbst gewählte Forschungsvorhaben in Deutschland in Kooperation mit Fachkollegen für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr durchzuführen. Die Humboldt-Stiftung vergibt jährlich bis zu 100 Humboldt-Forschungspreise. Die Nominierung erfolgt durch Wissenschaftler in Deutschland. Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert.

Mehr zur Gruppe um Emad Aziz am HZB und an der Freien Universität

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ein innerer Kompass für Meereslebewesen im Paläozän
    Science Highlight
    20.10.2025
    Ein innerer Kompass für Meereslebewesen im Paläozän
    Vor Jahrmillionen produzierten einige Meeresorganismen mysteriöse Magnetpartikel von ungewöhnlicher Größe, die heute als Fossilien in Sedimenten zu finden sind. Nun ist es einem internationalen Team gelungen, die magnetischen Domänen auf einem dieser „Riesenmagnetfossilien” mit einer raffinierten Methode an der Diamond-Röntgenquelle zu kartieren. Ihre Analyse zeigt, dass diese Partikel es den Organismen ermöglicht haben könnten, winzige Schwankungen sowohl in der Richtung als auch in der Intensität des Erdmagnetfelds wahrzunehmen. Dadurch konnten sie sich verorten und über den Ozean navigieren. Die neue Methode eignet sich auch, um zu testen, ob bestimmte Eisenoxidpartikel in Marsproben tatsächlich biogenen Ursprungs sind.
  • Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
    Science Highlight
    16.10.2025
    Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
    Mit Infrarot-Vibrationsspektroskopie an BESSY II lassen sich hochaufgelöste Karten von Molekülen in lebenden Zellen und Zellorganellen in ihrer natürlichen wässrigen Umgebung erstellen, zeigt eine neue Studie von einem Team aus HZB und Humboldt-Universität zu Berlin. Die Nano-IR-Spektroskopie mit SNOM an der IRIS-Beamline eignet sich, um winzige biologische Proben zu untersuchen und Infrarotbilder der Molekülschwingungen mit Nanometer-Auflösung zu erzeugen. Es ist sogar möglich, 3D-Informationen, also Infrarot-Tomogramme, aufzuzeichnen. Um das Verfahren zu testen, hat das Team Fibroblasten auf einer hochtransparenten SiC-Membran gezüchtet und in vivo untersucht. Die Methode ermöglicht neue Einblicke in die Zellbiologie.
  • Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Nachricht
    09.10.2025
    Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.