ADUC-Preis für Sebastian Seiffert

<p class="bodytext">Prof. Dr. Roland Winter von der ADUC &uuml;bergab die Auszeichnung an Dr. Sebastian Seiffert. Foto: GDCh</p>
<p>

Prof. Dr. Roland Winter von der ADUC übergab die Auszeichnung an Dr. Sebastian Seiffert. Foto: GDCh

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren und -professorinnen für Chemie (ADUC) verleiht den Jahrespreis der ADUC für Habilitanden und Habilitandinnen 2013 an Dr. habil. Sebastian Seiffert. Seiffert leitet eine Nachwuchsgruppe am HZB-Institut für Weiche Materie und Funktionale Materialien sowie an der Freien Universität Berlin, wo er sich als Privatdozent auch in der Lehre engagiert. Ab April übernimmt er eine W2-Professur für "Supramolekulare polymere Materialien", die von HZB und Freier Universität gemeinsam finanziert wird.

Seiffert untersucht mit seinem Team schaltbare Mikrogel-Partikel, die für unterschiedlichste Anwendungen interessant sind: als künstliche Umgebungen für Zellen oder als Wirkstoff-Taxis in der Medizin, als selbstheilende Materialien in der Werkstofftechnik oder als Sensoren. Insbesondere interessiert er sich dafür, wie das Verhalten dieser Stoffe von ihrer Nano-Architektur abhängt. Er untersucht diese Fragen mit Neutronen und Photonen an den beiden Großgeräten BER II und BESSY II, die das HZB betreibt. Seine Forschungsarbeit wurde in den vergangenen zwei Jahren auch durch die Focus Area "Nanoskalige Funktionsmaterialien" an der Freien Universität Berlin unterstützt.

Im Oktober 2013 hat sich Seiffert an der Freien Universität Berlin habilitiert. Nach der Auszeichnung durch den Reimund-Stadler-Preis ist der ADUC-Preis nun die zweite große Anerkennung seiner Arbeit. „Ohne die fruchtbare Synergie zwischen der Freien Universität Berlin und dem HZB und vor allem durch die erstklassige Arbeitsatmosphäre an unserem Institut Weiche Materie und Funktionale Materialien wären diese Erfolge nicht möglich gewesen“, betont Seiffert.

Die ADUC zeichnet jedes Jahr bis zu drei Habilitanden oder Juniorprofessoren aus, deren Publikationen Originalität und wissenschaftliche Bedeutung kennzeichnen. Der Preis wird am 10.03.2014 anlässlich der Chemiedozententagung verliehen, die in diesem Jahr an der TU Paderborn stattfindet.

ADUC-Habilitanden-Preis:

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren und -professorinnen für Chemie fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Chemie sowie die Bildung eines geeigneten wissenschaftlichen Nachwuchses. Sie tut dies u. a. durch die Ausrichtung der jährlich stattfindenden Chemiedozententagung, wo sie jedes Jahr herausragende Jungwissenschaftler mit dem ADUC-Habilitandenpreis auszeichnet. Die Preisträger 2013 waren: Dr. Jan Streuff, Freiburg i. Brsg., Dr. Roland Marschall, Giessen, Dr. Sebastian Seiffert, Berlin.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Nachricht
    24.07.2025
    Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet.  Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.
  • Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    09.07.2025
    Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.
  • Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Nachricht
    07.07.2025
    Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.