Emad Aziz mit Nernst-Haber-Bodenstein-Preis ausgezeichnet
Prof. Dr. Emad Aziz ist Juniorprofessor an der Freien Universität Berlin und forscht am HZB. Auf der Bunsen-Tagung gratulierte ihm auch Dr. Peter Goelitz, Chefredakteur der Zeitschrift "Angewandte Chemie". Foto: E. Wille
Am 29. Mai.2014 hat die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie Prof. Dr. Emad Flear Aziz mit dem Nernst-Haber-Bodenstein-Preis ausgezeichnet. Emad Aziz leitet am HZB und an der Freien Universität Berlin jeweils eigene Arbeitsgruppen und baut das gemeinsame Labor JULiq auf (Joint Ultrafast Dynamics Lab in Solutions and at Interfaces).
Aziz hat für seine vielseitige und höchst erfolgreiche Forschungsarbeit bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter einen European Starting Grant (2011). Aziz entwickelt neue Methoden, um die Struktur und Dynamik von ultraschnellen Prozessen und Phänomenen in Lösungen und an Grenzflächen zu untersuchen.
Der Nernst-Haber-Bodenstein-Preis wird zur Anerkennung hervorragender wissenschaftlicher Leistungen in der Physikalischen Chemie im Gedächtnis an Max Bodenstein, Fritz Haber und Walther Nernst an jüngere Wissenschaftler bis zu etwa 40 Jahren verliehen. Das Preisgeld beträgt 5000 Euro. Die Laudatio für Emad Aziz hielt Prof. Dr. Bernd Abel aus Leipzig. Der Preis wurde auf der Bunsentagung übergeben, die gerade vom 29. – 31. Mai 2014 an der Universität Hamburg stattfindet.
Ein Bericht zur BunsenTagung findet sich in den ChemistryViews.org:
arö
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=13985;sprache=enA
- Link kopieren
-
Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet. Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.
-
Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.
-
Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.