Sieger beim ScienceSelfie Wettbwerb: Die HZB-Panzerknacker Stefanie Kodalle und Jennifer Bierbaum knacken die 26 Tesla

Auf frischer Tat ertappt: Stefanie Kodalle und Jennifer Bierbaum knacken die 26 Tesla beim Hochfeldmagneten und fahren den Sieg beim Selfie-Wettbewerb ein.

Auf frischer Tat ertappt: Stefanie Kodalle und Jennifer Bierbaum knacken die 26 Tesla beim Hochfeldmagneten und fahren den Sieg beim Selfie-Wettbewerb ein.

Mit finsterer Miene machen sich die HZB-Kolleginnen Jennifer Bierbaum und Stefanie Kodalle ans Werk: Die beiden Panzenknackerinnen wollen die 26 Tesla beim Hochfeldmagneten des HZB knacken. Glücklicherweise schießen sie im richtigen Augenblick ein Selfie mit dem Smartphone von dem wohl größten Moment in ihrer Verbrecherlaufbahn.

Mit diesem Bildmotiv haben die beiden Kolleginnen aus der Abteilung Kommunikation auch eine ganz andere Karriere eingeschlagen: Sie gewannen beim ScienceSelfie Wettbewerb zum Pi-Tag, den die Helmholtz-Gemeinschaft ausgerufen hat. Ihr Preis: Ein Selfie-Stick für viele weitere tolle Schnappschüsse.

Der Pi-Tag ist der inoffizielle Feiertag zu Ehren der Kreiszahl Pi und findet am 14. März (wegen der US-Schreibweise des Datums 3-14) statt. Besonders genaue Anhänger dieses Tages feiern um 1 Uhr 59 und 26 Sekunden und erreichen die Kreiszahl damit bis zur siebten Nachkommastelle, 3,1415926.

Stefanie Kodalle und Jennifer Bierbaum spielen mit dem witzigen Foto auf ein wichtiges Ereignis an: Am 16. Oktober 2014 hat der Hochfeldmagnet am HZB erstmals ein Magnetfeld von 26 Tesla produziert. Mit dem Hochfeldmagneten wird in der letzten Förderperiode des BER II ein weltweit einzigartiges Spitzeninstrument an die Neutronenquelle angeschlossen. Mit ihm sind völlig neuartige Experimente möglich, die den Zugang zu neuer Wissenschaft eröffnen, zum Beispiel bei der Erforschung von Supraleitung und magnetischen Phasenübergängen in Feststoffen. Im Mai 2015 wird er offiziell eingeweihnt und in den Dienst der Wissenschaft übergeben.

Hier geht es zu weiteren prämierten Selfies des ScienceSelfie-Wettbewerbs.

sz

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    09.07.2025
    Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.
  • Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Nachricht
    07.07.2025
    Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.
  • Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Nachricht
    01.07.2025
    Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin freute sich über knapp 4000 Besucherinnen und Besucher, die zur Langen Nacht der Wissenschaft an den Adlershofer Standort kamen. Es war ein großartiges Fest der Wissenschaft und wir danken allen Gästen für ihr Interesse.