Susan Schorr zur Vorsitzenden der DGK gewählt
Susan Schorr leitet am HZB die Abteilung für Kristallographie und erforscht, wie die Struktur eines Materials sich auf dessen Eigenschaften auswirkt. HZB / M. Setzpfandt
Prof. Dr. Susan Schorr ist auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK) zur Vorsitzenden gewählt worden. Die Tagung fand vom 16. bis 19. März 2015 in Göttingen statt. Zuvor hatte Susan Schorr den Vorsitz des Nationalkomitees der DGK inne.
Susan Schorr leitet die Abteilung Kristallographie am Helmholtz-Zentrum Berlin und hält eine Professur an der Freien Universität Berlin. Mit ihrem Team untersucht sie die grundlegenden Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Materialien für die Energiewandlung, zum Beispiel bei neuartigen Materialien für Solarzellen. Dabei greift sie auf Beugungsmethoden mit Neutronen, Synchrotronstrahlung und konventioneller Röntgenstrahlung zu. Darüber hinaus engagiert sie sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs, zum Beispiel im Rahmen der Graduiertenschule MatSEC und im Forschungsmanagement.
Die Deutsche Gesellschaft für Kristallographie e.V. (DGK) ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, Kristallographie in Lehre, Forschung und industrieller Praxis sowie in der Öffentlichkeit zu fördern. Die Gesellschaft hat etwas mehr als 1000 Mitglieder.
Mehr Informationen zur DGK: www.dgk-home.de
arö
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=14170;sprache=de/
- Link kopieren
-
Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile Energieträger
Im Juni und Juli 2025 verbrachte der Katalyseforscher Nico Fischer Zeit am HZB. Es war sein „Sabbatical“, für einige Monate war er von seinen Pflichten als Direktor des Katalyse-Instituts in Cape Town entbunden und konnte sich nur der Forschung widmen. Mit dem HZB arbeitet sein Institut an zwei Projekten, die mit Hilfe von neuartigen Katalysatortechnologien umweltfreundliche Alternativen erschließen sollen. Mit ihm sprach Antonia Rötger.
-
Selbstorganisierte Monolage verbessert auch bleifreie Perowskit-Solarzellen
Zinn-Perowskit-Solarzellen sind nicht nur ungiftig, sondern auch potenziell stabiler als bleihaltige Perowskit-Solarzellen. Allerdings sind sie auch deutlich weniger effizient. Nun gelang einem internationalen Team eine deutliche Verbesserung: Das Team identifizierte chemische Verbindungen, die von selbst eine molekulare Schicht bilden, welche sehr gut zur Gitterstruktur von Zinn-Perowskiten passt. Auf dieser Monolage lässt sich Zinn-Perowskit mit hervorragender optoelektronischer Qualität aufwachsen.
-
Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet. Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.