Zwei neue Graduiertenschulen zu Energiethemen gestartet

Zum Auftakt für zwei neue Graduiertenschulen stellten führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus HZB, UP und HUB das Forschungsprogramm vor. Jennifer Bierbaum/HZB

Zum Auftakt für zwei neue Graduiertenschulen stellten führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus HZB, UP und HUB das Forschungsprogramm vor. Jennifer Bierbaum/HZB © Jennifer Bierbaum/HZB

Am Freitag, 27. März 2015 stellten sich am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) zwei neue Graduiertenschulen vor. Die Graduiertenschule Hybrid4Energy (Hybride Materialien für Energie- und Informationstechnologien) wird von der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) und dem HZB getragen, während die Graduiertenschule HyPerCell (zu Dünnschichtzellen auf Perowskit-Basis) gemeinsam mit der Universität Potsdam organisiert wird.

Prof. Anke Kaysser-Pyzalla, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des HZB, Prof. Jan-Hendrick Olbertz, Präsident der Humboldt Universität zu Berlin und Prof. Robert Seckler, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Potsdam eröffneten die Veranstaltung, führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des HZB und beider Universitäten gaben einen Überblick über die Forschungsprogramme der neuen Graduiertenschulen. 

Hybrid4Energy, the Graduate School of Hybrid Materials for Efficient Energy Generation and Information Technologies, is a coordinated programme of the HUB and the HZB.  It offers a structured, three-year period of multidisciplinary lectures and research on hybrid organic/inorganic systems for electronic, optoelectronic and photovoltaic devices. The knowledge gained will then be applied to the fields of renewable energy and next generation information technology. The programme embraces the full range of experiments and theory, physics and chemistry, as well as fundamental and applied research. This will allow the participants to bridge commonly separated disciplines of research, which will enable novel research approaches and concepts. The research-based training will be supplemented by measures to support the provision of key competences, under the guidance of the Humboldt Graduate School (HGS) of the HUB.

The Graduate School on Perovskites, HyPerCell, is organized by Universität Potsdam (UP) and HZB. Students will work on a new type of thin film solar cells based on so-called organometallic perovskites. Despite the recent achievements reported for perovskite-based solar cells, many basic material properties including charge transport and recombination processes are not yet understood on a fundamental level. Currently, the highest efficiencies for these solar cells are achieved using a lead-based compound. Therefore a partial or complete replacement of this metal by a non-toxic alternative will be one of the goals of the research programme. Since research on perovskite solar cells is highly interdisciplinary, the school will provide PhD students with comprehensive knowledge and understanding of the chemistry and physics of perovskite-based tandem devices during a structured, three-year curriculum. The programme comprises lectures, lab-courses, workshops and seminar, offered by renowned specialists in their respective field. The research-based training will be supplemented by measures to support the provision of key competences, under the guidance of the Potsdam Graduate School (PoGS) of the UP.

Mehr Information zur Graduiertenschule Hybrid4Energy

Mehr Information zur Graduiertenschule HyPerCell

arö

Das könnte Sie auch interessieren

  • HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
    Nachricht
    23.03.2023
    HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
    Die Helmholtz-Gemeinschaft hat drei neue Innovationsplattformen ausgewählt, die nun gefördert werden. An zweien davon ist das HZB beteiligt: Die Innovationsplattform zu Beschleunigertechnologien HI-ACTS soll moderne Beschleuniger für vielfältige Anwendungen öffnen, während die Innovationsplattform Solar TAP neue Ideen aus den Laboren der Photovoltaikforschung rascher in die Anwendung bringen soll. Insgesamt erhält das HZB aus Mitteln des Pakts für Forschung und Innovation in den kommenden drei Jahren 4,2 Millionen Euro an Zuwendungen.

  • Urban Innovation Forum 2023
    Nachricht
    22.03.2023
    Urban Innovation Forum 2023
    Urban Innovation Forum UIF 2023 ist eine Plattform für urbane Invovationsstreibende, Kreativen, Unternehmer*innen und Experten, die innovative grüne Technologien für eine nachhaltige Transformation urbaner Räume beschleunigen wollen. In Gespächsrunden werden die Themen  Urban Tech, Green Buildings, Green Grid, Mobility, VC & Financing in Climate Tech und Green Leadership beleuchtet:

    Datum: Donnerstag 30.03. 2023

    Ort: The Drivery, Mariendorfer Damm 1, 12099 Berlin 

    Die Präzensveranstaltung findet in englischer Spracher statt.

    Session

    14:45 - 15:30 Uhr GREEN BUILDINGS & PROPTECH

    Wie kann die Energieversorgung von Gebäuden, Infrastrukturen und Städten vollständig entkarbonisiert werden? Brauchen wir neue Geschäftsmodelle für eine dezentralisierte und nachhaltige Energieerzeugung? Wie können wir die Klimaziele im Wohnungsbau und in gewerblichen Gebäuden erreichen?

    Sprecher*innen:

    Samira Aden, Helmholtz-Zentrum Berlin // Karolina Attspodina, WeDoSolar // Fabian Reetz, Everyone Energy //Gerrit Peters, Below2 // Moderation: Totinia Hörner

    The UIF 2023 ist eine Partner Veranstaltung des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) des Auswärtigen Amts.

  • Soup & Science: Die solare Zukunft
    Nachricht
    20.03.2023
    Soup & Science: Die solare Zukunft
    Damit die Energiewende gelingt, sind erneuerbare Energiequellen von zentraler Bedeutung. Gerade in der Photovoltaik steckt ein enormes Potential. Strom aus der Fassade, bauwerkintegrierte Photovoltaik, neue Baumaterialien – sind dabei wichtige Themenschwerpunkte. Samira Aden ist zu Gast bei Lunchtalk Soup & Science, einer Kooperation von rbb24 Inforadio und der Technologiestiftung Berlin.

    Gespräch findet am Donnerstag 23. März 2023, 12:30 Uhr statt.

    Ort:
    Technologiestiftung Berlin
    Grunewaldstraße 61-62
 10825 Berlin

    Referentin
    Samira Jama Aden 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, BAIP Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik

    Moderation
    Axel Dorloff
 rbb24 Inforadio
Chef vom Dienst / Aktuelle Redaktion / Wissenschaft

    Das Gespräch wird voraussichtlich am Sonntag, 2. April 2023 um 9:33 Uhr und 14:33 Uhr sowie am Dienstag, den 4.April 2023 um 19:33 Uhr auf rbb24 Inforadio ausgestrahlt und ist anschließend auf der Inforadio Webseite  und in der ARD Audiothek als Podcast verfügbar. 

    Anmeldeschluss ist bis Mittwoch, 22. März 2023 möglich. Eine Teilnahme ist aufgrund der begrenzten Plätze nur mit Anmeldung möglich.