Spatenstich für die Beschleunigerhalle bERLinPro am 10. September 2015

Architektenentwurf: Fassadenansicht der Beschleunigerhalle bERLinPro; Entwurf/Foto: DGI Bauwerk</p>
<p>

Architektenentwurf: Fassadenansicht der Beschleunigerhalle bERLinPro; Entwurf/Foto: DGI Bauwerk

Am HZB-Standort Adlershof entsteht ein neuer Linearbeschleuniger mit Energierückgewinnung

Wir laden Sie am 10. September 2015 herzlich zum „ersten Spatenstich“ für das neue bERLinPro-Gebäude ein, das in der Nähe des Elektronenspeicherrings BESSY II errichtet wird. Im Februar 2015 wurde mit dem Bau des unterirdischen Trogbauwerks für das Beschleunigergebäude begonnen. Nun, im September, beginnen die Rohbauarbeiten, die mit dem „ersten Spatenstich“ offiziell starten werden.

Den Bauarbeiten voraus ging eine mehr als dreijährige Planungs- und Vorbereitungsphase für das Beschleunigergebäude sowie das angrenzende Technikum, in dem die technische Infrastruktur untergebracht wird. Das HZB baut nach Fertigstellung der Gebäude eine kompakte Testanlage für einen Linearbeschleuniger (ERL) mit Energierückgewinnung auf. Das Projekt bERLinPro dient der Weiterentwicklung und Erprobung einer neuen, zukunftsträchtigen Beschleunigertechnologie.

Ort: Die Veranstaltung findet im Freien, auf der hinter dem BESSY II Speicherring liegenden Fläche zwischen Ernst-Ruska-Ufer und Albert-Einstein-Straße statt.

Zeit: 10. September 2015 um 12:30 Uhr. Treffpunkt ist um 12:10 Uhr im Foyer des HZB, Eingang Albert-Einstein-Straße 15, Berlin.

Nach einer kurzen Begrüßung durch die HZB-Geschäftsführer, Prof. Anke Kaysser-Pyzalla und Thomas Frederking, werden der Projektleiter, Prof. Dr. Jankowiak, und die leitende Architektin, Frau Tibes, über die Bedeutung und den Fortschritt des Projekts sprechen. Im Anschluss laden wir zu einer Feier mit kleinen Snacks und Getränken ein.

Anmeldung

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen, bitten wir um eine Anmeldung bis Montag, den 31. August unter http://hz-b.de/spatenstich

(sz/sp)

Das könnte Sie auch interessieren

  • HZB-Physiker folgt Ruf nach Südkorea
    Nachricht
    25.01.2023
    HZB-Physiker folgt Ruf nach Südkorea
    Seit 2016 hat der Beschleunigerphysiker Ji-Gwang Hwang am HZB in der Abteilung Speicherring- und Strahlphysik geforscht. In mehreren Projekten hat er wichtige Beiträge zur Strahldiagnostik geleistet. Nun kehrt er in seine Heimat Südkorea zurück, als Professor für Physik an der Gangneung-Wonju National University.
  • 40 Jahre Forschen mit Synchrotron-Licht in Berlin
    Nachricht
    14.09.2022
    40 Jahre Forschen mit Synchrotron-Licht in Berlin
    Presseinformation _ Berlin, 14. September 2022: Die Wissenschaft ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Treiber für Innovation und Fortschritt in der Hauptstadtregion. Kreative, talentierte Menschen aus der ganzen Welt kommen zusammen und bringen neue Ideen voran, von denen wir als Gesellschaft profitieren. Viele Entdeckungen – von grundlegenden Erkenntnissen bis zum fertigen Produkt – beruhen auf der Forschung mit Synchrotron-Licht. Seit 40 Jahren haben Forscher*innen in Berlin Zugang zu diesem intensiven Licht. Dies beflügelt viele Wissenschaftsdisziplinen und ist ein Standortvorteil für Deutschland.

  • Stellvertretender Premierminister von Singapur besucht das HZB
    Nachricht
    21.06.2022
    Stellvertretender Premierminister von Singapur besucht das HZB
    Am Freitag, den 17. Juni, war eine Delegation aus Singapur zu Gast am HZB. Heng Swee Keat, stellvertretender Premierminister von Singapur, wurde vom Botschafter von Singapur in Berlin, Laurence Bay, sowie von Vertreter*innen aus Forschung und Wirtschaft begleitet.