Posterpreis für HZB-Nachwuchsforscher Jannik Möser aus dem Institut für Nanospektroskopie

Interessante Ergebnisse, gut pr&auml;sentiert: Jannik M&ouml;ser hat f&uuml;r sein Poster einen Preis erhalten. Foto: HZB</p>
<p>

Interessante Ergebnisse, gut präsentiert: Jannik Möser hat für sein Poster einen Preis erhalten. Foto: HZB

Für sein Poster über den experimentellen Nachweis von Defekten in Dünnschicht-Silizium-Materialien für die Photovoltaik hat Jannik Möser einen Preis erhalten. Er erhielt diese Auszeichnung auf der Tagung der Fachgruppe magnetische Resonanz der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH), die Anfang September in Darmstadt stattfand.

Möser ist Doktorand am HZB-Institut für Nanospektroskopie und arbeitet im Berlin Joint EPR lab, das das HZB gemeinsam mit der Freien Universität Berlin betreibt. Durchgeführt wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Silizium-Photovoltaik des HZB. „Jannik zeigt auf seinem klar strukturierten Poster, wie sich die Nachweisempfindlichkeit in quantitativen EPR-Experimenten drastisch erhöhen lässt und somit wichtige neue Erkenntnisse über die Materialqualtität gewonnen werden können“, erläutert Dr. Alexander Schnegg sein Betreuer am HZB. Mit dieser Verbesserung und der gelungenen Darstellung konnte er die Jury überzeugen.
 
Die Fachgruppentagung ist eine renommierte internationale Konferenz auf dem Gebiet der Magnetresonanzspektroskopie, die dieses Jahr zusammen mit der Royal Society of Chemistry vom 7. bis 10. September 2015 in Darmstadt durchgeführt wurde.

Mehr dazu finden Sie auf der Webseite zur Tagung


 

AS/red

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Nachricht
    09.10.2025
    Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.
  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    Nachricht
    18.09.2025
    Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    In der neuen Ausgabe stellen wir unsere neue kaufmännische Geschäftsführerin vor. Wir zeigen aber auch, wie wichtig uns der Austausch ist: Die Wissenschaft lebt ohnehin vom fruchtbaren Austausch. Uns ist aber auch der Dialog mit der Öffentlichkeit sehr wichtig. Und ebenso kann Kunst einen bereichernden Zugang zur Wissenschaft schaffen und Brücken bauen. Um all diese Themen geht es in der neuen Ausgabe der Lichtblick.