Quantsol Sommerschule 2015 – erfolgreich im 8. Jahr

<strong>Lernen mit Blick auf die Alpen:</strong> 53 Teilnehmende aus aller Welt lernten bei der Quantsol-Sommerschule Grundlagen der Photovoltaik und solaren Brennstofferzeugung. Foto: HZB

Lernen mit Blick auf die Alpen: 53 Teilnehmende aus aller Welt lernten bei der Quantsol-Sommerschule Grundlagen der Photovoltaik und solaren Brennstofferzeugung. Foto: HZB

Die International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion (Quantsol) fand vom 6. bis 13. September 2015 zum achten Mal in Folge im österreichischen Hirschegg/Kleinwalsertal statt. Über 50 angehende Solarforscherinnen und -forschern aus 19 Ländern besuchten die Veranstaltung.

Die Teilnehmenden erhielten eine umfassende Einführung in die wichtigsten Themen rund um die Photovoltaik und die solare Brennstofferzeugung. Experten von führenden Forschungsinstituten aus aller Welt stellten die grundlegenden Vorgänge zur Umwandlung von Solarenergie in chemische und elektrische Energien vor und zeigten Wege zu deren technischen Anwendung. Ausführlich diskutiert wurden auch neuere Materialien, wie zum Beispiel die vielversprechenden Perowskite oder Oxide für Wasserspaltung, sowie spezielle analytische Methoden.

„Hier hat es richtig gebrummt, man konnte förmlich die Energie und Begeisterung der jungen Forscherinnen und Forscher für das Thema spüren“, sagte Mitorganisator Prof. Dr. Klaus Lips. Er ist Leiter des Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin (EMIL) und Professor an der FU Berlin. Gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Hannappel von der TU Ilmenau hat er diese Sommerschule betreut.

In ihrem Engagement für den wissenschaftlichen Nachwuchs bestätigt sehen sich beide Professoren durch das positive Feedback der Teilnehmenden. „Die war eins meiner intensivsten Erlebnisse“, schwärmte die junge Iranerin Arezoo Amirkhalili, die derzeit in Newcastle promoviert. „Hört niemals auf, diese Schule zu organisieren“, riet der Promotionsstudent Simone Di Mare aus Italien. Der krönende Abschluss des intensiven wissenschaftlichen Lernens war die bis in die frühen Morgenstunden andauernde Abschlussfeier.

Auch die Auswertung des Fragebogens, den die Studierenden nach der Veranstaltung ausfüllten, zeigt, dass die Quantsol-Sommerschule den Teilnehmern sehr gut gefallen hat. Demnach bewerteten sie die wissenschaftlichen Präsentationen sehr gut und vom Niveau angemessen.

Der Dank der Organisatoren geht an alle Helferinnen und Helfer aus dem HZB und der TU Ilmenau sowie an beide Forschungseinrichtungen, „ohne die es nicht möglich gewesen wäre, eine qualitativ so hochwertige Schule zu organisieren und durchzuführen“, so Lips.

Aufgrund des Erfolgs und der großen Nachfrage sind für September 2016 und 2017 die nächsten Quantsol-Sommerschulen geplant.

(kl/sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile Energieträger
    Interview
    21.08.2025
    Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile Energieträger
    Im Juni und Juli 2025 verbrachte der Katalyseforscher Nico Fischer Zeit am HZB. Es war sein „Sabbatical“, für einige Monate war er von seinen Pflichten als Direktor des Katalyse-Instituts in Cape Town entbunden und konnte sich nur der Forschung widmen. Mit dem HZB arbeitet sein Institut an zwei Projekten, die mit Hilfe von neuartigen Katalysatortechnologien umweltfreundliche Alternativen erschließen sollen. Mit ihm sprach Antonia Rötger.

  • Lithium-Schwefel-Batterien mit wenig Elektrolyt: Problemzonen identifiziert
    Science Highlight
    12.08.2025
    Lithium-Schwefel-Batterien mit wenig Elektrolyt: Problemzonen identifiziert
    Mit einer zerstörungsfreien Methode hat ein Team am HZB erstmals Lithium-Schwefel-Batterien im praktischen Pouchzellenformat untersucht, die mit besonders wenig Elektrolyt-Flüssigkeit auskommen. Mit operando Neutronentomographie konnten sie in Echtzeit visualisieren, wie sich der flüssige Elektrolyt während des Ladens und Entladens über mehrere Schichten verteilt und die Elektroden benetzt. Diese Erkenntnisse liefern wertvolle Einblicke in die Mechanismen, die zum Versagen der Batterie führen können, und sind hilfreich für die Entwicklung kompakter Li-S-Batterien mit hoher Energiedichte.
  • Selbstorganisierte Monolage verbessert auch bleifreie Perowskit-Solarzellen
    Science Highlight
    04.08.2025
    Selbstorganisierte Monolage verbessert auch bleifreie Perowskit-Solarzellen
    Zinn-Perowskit-Solarzellen sind nicht nur ungiftig, sondern auch potenziell stabiler als bleihaltige Perowskit-Solarzellen. Allerdings sind sie auch deutlich weniger effizient. Nun gelang einem internationalen Team eine deutliche Verbesserung:  Das Team identifizierte chemische Verbindungen, die von selbst eine molekulare Schicht bilden, welche sehr gut zur Gitterstruktur von Zinn-Perowskiten passt. Auf dieser Monolage lässt sich Zinn-Perowskit mit hervorragender optoelektronischer Qualität aufwachsen.