Zwei PVcomB-Beiträge auf der PVSEC-25 ausgezeichnet
Die Verleihung der PVSEC-25 Paper Awards. Links: Jan-Peter Bäcker und Dritter von rechts: Marc Daniel Heinemann.
Auf der 25th International Photovoltaic Science & Engineering Conference (PVSEC) sind zwei Beiträge aus dem HZB-Institut PVcomB ausgezeichnet worden: Jan-Peter Bäcker und Marc Daniel Heinemann erhielten den PVSEC-25 Paper Award für ihre Forschung zu Chalkogenid-Solarzellen (CIGS). Die PVSEC fand in diesem Jahr vom 15. bis 20. November in Busan, Korea, statt.
Jan-Peter Bäcker und seine Koautoren präsentierten auf der PVSEC-25 ihre Arbeiten zur Phasenseparation in Kupfer-Indium-Gallium-Vorläuferschichten für sequentiell hergestellte CIGS-Solarzellen. Marc Daniel Heinemann und seine Koautoren stellten ihre Arbeiten zur CIGS-Solarzellen in „Superstrat“-Konfiguration vor.
Mehr Informationen und die Zusammenfassung der beiden Beiträge finden Sie auf der Newsseite des PVcomB hier:
"Phase separation and coarsening in Cu-In-Ga precursor thin films for sequentially processed Cu(In,Ga)Se2 solar cells"
J.P. Bäcker, S.S. Schmidt, M. Hartig, C.A. Kaufmann, R. Mainz, H. Rodriguez-Alvarez, C. Wolf, R. Schlatmann
"Revival of CIGSe Superstrate Solar Cells?"
M.D. Heinemann, J. Berry, D. Greiner, M. Wollgarten, T. Unold, R. Klenk, H.-W. Schock, D. Ginley, R. Schlatmann, C. A. Kaufmann
red.
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=14371;sprache=enA
- Link kopieren
-
Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet. Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.
-
Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit
Auf dem Dach eines Forschungsgebäudes am Campus Adlershof läuft ein einzigartiger Langzeitversuch: Die unterschiedlichsten Solarzellen sind dort über Jahre Wind und Wetter ausgesetzt und werden dabei vermessen. Darunter sind auch Perowskit-Solarzellen. Sie zeichnen sich durch hohe Effizienz zu geringen Herstellungskosten aus. Das Team um Dr. Carolin Ulbrich und Dr. Mark Khenkin hat Messdaten aus vier Jahren ausgewertet und in der Fachzeitschrift Advanced Energy Materials vorgestellt. Dies ist die bislang längste Messreihe zu Perowskit-Zellen im Außeneinsatz. Eine Erkenntnis: Standard-Perowskit-Solarzellen funktionieren während der Sommersaison auch über mehrere Jahre sehr gut, lassen jedoch in der dunkleren Jahreszeit etwas nach. Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag, um das Verhalten von Perowskit-Solarzellen unter realen Bedingungen zu verstehen.
-
Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.