Das Neutronenstreuinstrument BioRef wird am ANSTO in Australien wieder aufgebaut

Am 19. Dezember 2016 wurde das BioRef aus dem HZB abtransportiert und nach Australien verschifft. die Reise wird knapp zwei Monate dauern.

Am 19. Dezember 2016 wurde das BioRef aus dem HZB abtransportiert und nach Australien verschifft. die Reise wird knapp zwei Monate dauern. © D. Höcker/HZB

Am 19. Dezember 2016 hat das Neutronenstreuinstrument BioRef seine etwa zwei Monate dauernde Reise vom HZB nach Australien angetreten. Dort wird es bei der Australian Nuclear Science and Technology Organisation (ANSTO) an der Neutronenquelle OPAL in Sydney wieder aufgebaut. Ab 2018 soll es unter dem Namen „Spatz“ der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft zur Verfügung stehen.

ANSTO betreibt die Forschungsneutronenquelle OPAL mit dem Zentrum für Neutronenstreuung in Lucas Heights, Sydney. OPAL gehört zu den neuesten und erfolgreichsten Neutronenquellen weltweit und ANSTO plant den weiteren Ausbau der Neutronenquelle und der Neutronenforschung.

Seit einigen Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem HZB, insbesondere bei der Forschung an Energie-Materialien. Im Oktober 2016 schlossen beide Einrichtungen eine neue Kooperationsvereinbarung ab, um diese Zusammenarbeit weiter zu intensivieren. Sie streben unter anderem einen regen Austausch der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von ANSTO und HZB an und wollen auch im Bereich der Nachwuchsförderung noch stärker zusammenarbeiten. Von der Berliner Neutronenquelle BER II, die Ende 2019 abgeschaltet wird, übernimmt ANSTO nun das BioRef-Reflektometer, das Forschung an weicher Materie, Fest-Flüssig-Grenzflächen und Dünnschichten ermöglicht.

Im Dezember wurde das BioRef verpackt und nach Australien verschifft. In 2017 wird es bei ANSTO neu aufgebaut und in Betrieb genommen. Ab 2018 soll es dann wieder für die Forschung zur Verfügung stehen, unter dem Namen „Spatz“, als Referenz an seine deutsche Herkunft. Für die deutsche Nutzerschaft wird dort explizit Messzeit vorgehalten.

Um den Wissenstransfer in die Neutronengemeinschaft und die Nachnutzung von Neutroneninstrumenten zu gewährleisten, strebt das HZB auch mit anderen Forschungseinrichtungen in Europa und der Welt Kooperationsvereinbarungen an.  

red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • BESSY II: Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
    Science Highlight
    21.10.2025
    BESSY II: Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
    Erstmals ist es einem Team an BESSY II gelungen, experimentell eindimensionale elektronische Eigenschaften in einem Material nachzuweisen. Die Proben bestanden aus kurzen Ketten aus Phosphoratomen, die sich auf einem Silbersubstrat selbst organisiert in bestimmten Winkeln bilden. Durch eine raffinierte Auswertung gelang es, die Beiträge von unterschiedlich ausgerichteten Ketten voneinander zu trennen und zu zeigen, dass die elektronischen Eigenschaften tatsächlich einen eindimensionalen Charakter besitzen. Berechnungen zeigten darüber hinaus, dass ein spannender Phasenübergang zu erwarten ist. Während das Material aus einzelnen Ketten halbleitend ist, wäre eine sehr dichte Kettenstruktur metallisch.
  • Ein innerer Kompass für Meereslebewesen im Paläozän
    Science Highlight
    20.10.2025
    Ein innerer Kompass für Meereslebewesen im Paläozän
    Vor Jahrmillionen produzierten einige Meeresorganismen mysteriöse Magnetpartikel von ungewöhnlicher Größe, die heute als Fossilien in Sedimenten zu finden sind. Nun ist es einem internationalen Team gelungen, die magnetischen Domänen auf einem dieser „Riesenmagnetfossilien” mit einer raffinierten Methode an der Diamond-Röntgenquelle zu kartieren. Ihre Analyse zeigt, dass diese Partikel es den Organismen ermöglicht haben könnten, winzige Schwankungen sowohl in der Richtung als auch in der Intensität des Erdmagnetfelds wahrzunehmen. Dadurch konnten sie sich verorten und über den Ozean navigieren. Die neue Methode eignet sich auch, um zu testen, ob bestimmte Eisenoxidpartikel in Marsproben tatsächlich biogenen Ursprungs sind.
  • Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
    Science Highlight
    16.10.2025
    Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
    Mit Infrarot-Vibrationsspektroskopie an BESSY II lassen sich hochaufgelöste Karten von Molekülen in lebenden Zellen und Zellorganellen in ihrer natürlichen wässrigen Umgebung erstellen, zeigt eine neue Studie von einem Team aus HZB und Humboldt-Universität zu Berlin. Die Nano-IR-Spektroskopie mit SNOM an der IRIS-Beamline eignet sich, um winzige biologische Proben zu untersuchen und Infrarotbilder der Molekülschwingungen mit Nanometer-Auflösung zu erzeugen. Es ist sogar möglich, 3D-Informationen, also Infrarot-Tomogramme, aufzuzeichnen. Um das Verfahren zu testen, hat das Team Fibroblasten auf einer hochtransparenten SiC-Membran gezüchtet und in vivo untersucht. Die Methode ermöglicht neue Einblicke in die Zellbiologie.