Neuer technischer Projektleiter für BESSY VSR

Dr. Pierre Schnizer ist seit 1. Januar 2017 technischer Projektleiter für BESSY VSR. Foto: HZB

Dr. Pierre Schnizer ist seit 1. Januar 2017 technischer Projektleiter für BESSY VSR. Foto: HZB

Dr. Pierre Schnizer ist seit dem 1. Januar 2017 technischer Projektleiter für BESSY VSR. In enger Absprache mit den wissenschaftlichen Projektleitern Prof. Andreas Jankowiak und Prof. Jens Knobloch betreut Schnizer unter anderem den Bau der benötigten Module, deren Infrastruktur und Integration in den Speicherring. Kurz gesagt ist er im Projektteam dafür verantwortlich, dass BESSY VSR technisch erfolgreich aufgebaut wird.

„Mein erstes Ziel ist es, auf Grundlage der vorhandenen Technischen Design-Studie eine tragfähige Planung zu erstellen“, erklärt Pierre Schnizer. Die Technische Design-Studie aus dem März 2015 zeigt detailliert die technischen Notwendigkeiten auf, um das variable Pulslängenmuster zu erzeugen. Insbesondere die supraleitenden Hochstrom-Kavitäten und deren Wechselwirkung mit dem Strahl stellen eine große wissenschaftliche Herausforderung dar.

Pierre Schnizer ist mit Beschleunigerringen wie BESSY II gut vertraut. Während seiner Promotion arbeitete der Physiker zunächst am CERN in Genf. Anschließend verantwortete er am GSI Helmholtzzentrum in Darmstadt für das neue Beschleunigerzentrum „FAIR“ den Aufbau der Teststände für die supraleitenden Beschleunigermagnete. In internationalen Kollaborationen erwarb er wertvolle Kenntnisse und Erfahrungen in Projektplanung und Kommunikation großer Projekte. „Mir ist es wichtig, die Menschen zu überzeugen und mitzunehmen“, sagt Pierre Schnizer. In den ersten Wochen hat er am HZB bereits viele positive Erfahrungen gesammelt. „Hier am HZB gibt es einen tiefen wissenschaftlichen Hintergrund, es wird freundlich und offen kommuniziert und alle sind sehr motiviert, BESSY VSR zum Erfolg zu führen.“

sz

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    Nachricht
    18.09.2025
    Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    In der neuen Ausgabe stellen wir unsere neue kaufmännische Geschäftsführerin vor. Wir zeigen aber auch, wie wichtig uns der Austausch ist: Die Wissenschaft lebt ohnehin vom fruchtbaren Austausch. Uns ist aber auch der Dialog mit der Öffentlichkeit sehr wichtig. Und ebenso kann Kunst einen bereichernden Zugang zur Wissenschaft schaffen und Brücken bauen. Um all diese Themen geht es in der neuen Ausgabe der Lichtblick.
  • Die Ermöglicherin - Ein Portrait von Saskia Vormfelde
    Portrait
    17.09.2025
    Die Ermöglicherin - Ein Portrait von Saskia Vormfelde
    Die neue kaufmännische Geschäftsführerin Saskia Vormfelde tritt im September ihr Amt an – und bringt mehr mit als nur ein Händchen für die Bilanz.
  • KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    08.09.2025
    KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Die Chemikerin ist mit dem renommierten KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung ausgezeichnet worden.