Neuer technischer Projektleiter für BESSY VSR

Dr. Pierre Schnizer ist seit 1. Januar 2017 technischer Projektleiter für BESSY VSR. Foto: HZB

Dr. Pierre Schnizer ist seit 1. Januar 2017 technischer Projektleiter für BESSY VSR. Foto: HZB

Dr. Pierre Schnizer ist seit dem 1. Januar 2017 technischer Projektleiter für BESSY VSR. In enger Absprache mit den wissenschaftlichen Projektleitern Prof. Andreas Jankowiak und Prof. Jens Knobloch betreut Schnizer unter anderem den Bau der benötigten Module, deren Infrastruktur und Integration in den Speicherring. Kurz gesagt ist er im Projektteam dafür verantwortlich, dass BESSY VSR technisch erfolgreich aufgebaut wird.

„Mein erstes Ziel ist es, auf Grundlage der vorhandenen Technischen Design-Studie eine tragfähige Planung zu erstellen“, erklärt Pierre Schnizer. Die Technische Design-Studie aus dem März 2015 zeigt detailliert die technischen Notwendigkeiten auf, um das variable Pulslängenmuster zu erzeugen. Insbesondere die supraleitenden Hochstrom-Kavitäten und deren Wechselwirkung mit dem Strahl stellen eine große wissenschaftliche Herausforderung dar.

Pierre Schnizer ist mit Beschleunigerringen wie BESSY II gut vertraut. Während seiner Promotion arbeitete der Physiker zunächst am CERN in Genf. Anschließend verantwortete er am GSI Helmholtzzentrum in Darmstadt für das neue Beschleunigerzentrum „FAIR“ den Aufbau der Teststände für die supraleitenden Beschleunigermagnete. In internationalen Kollaborationen erwarb er wertvolle Kenntnisse und Erfahrungen in Projektplanung und Kommunikation großer Projekte. „Mir ist es wichtig, die Menschen zu überzeugen und mitzunehmen“, sagt Pierre Schnizer. In den ersten Wochen hat er am HZB bereits viele positive Erfahrungen gesammelt. „Hier am HZB gibt es einen tiefen wissenschaftlichen Hintergrund, es wird freundlich und offen kommuniziert und alle sind sehr motiviert, BESSY VSR zum Erfolg zu führen.“

sz

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    09.07.2025
    Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.
  • Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Nachricht
    07.07.2025
    Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.
  • Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Nachricht
    01.07.2025
    Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin freute sich über knapp 4000 Besucherinnen und Besucher, die zur Langen Nacht der Wissenschaft an den Adlershofer Standort kamen. Es war ein großartiges Fest der Wissenschaft und wir danken allen Gästen für ihr Interesse.