Eindrücke von der Verabschiedung von Prof. Anke Kaysser-Pyzalla

Prof. Anke Kaysser-Pyzalla dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Zuwendungsgebern, den Kooperationspartnern und Herrn Frederking für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Foto: HZB/Phil Dera

Prof. Anke Kaysser-Pyzalla dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Zuwendungsgebern, den Kooperationspartnern und Herrn Frederking für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Foto: HZB/Phil Dera

Grußwort von Frau Dr. Jutta Koch-Unterseher, stellvertretende Vorsitzende des HZB-Aufsichtsrats; Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe; Foto: HZB/Phil Dera

Grußwort von Frau Dr. Jutta Koch-Unterseher, stellvertretende Vorsitzende des HZB-Aufsichtsrats; Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe; Foto: HZB/Phil Dera

Grußwort von Herrn Prof. Dr. Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft; Foto: HZB/Phil Dera

Grußwort von Herrn Prof. Dr. Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft; Foto: HZB/Phil Dera

Blick in den Hörsaal, Foto: HZB/ Phil Dera

Blick in den Hörsaal, Foto: HZB/ Phil Dera

Prof. Dr. Robert Schlögl, Direktor am Fritz-Haber-Institut und Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, sprach in seinem Festvortrag über  Katalysatoren. Foto: HZB/ Phil Dera

Prof. Dr. Robert Schlögl, Direktor am Fritz-Haber-Institut und Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, sprach in seinem Festvortrag über  Katalysatoren. Foto: HZB/ Phil Dera

Abschiedsfoto mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Stabsabteilungen. Foto: HZB/ Phil Dera

Abschiedsfoto mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Stabsabteilungen. Foto: HZB/ Phil Dera

F&uuml;r einen angenehmenen Ausklang des Abends sorgte ein Jazz Quartett der Hochschule f&uuml;r Musik "Hanns Eisler" Berlin. Foto: HZB/ Phil Dera</p>
<p>

Für einen angenehmenen Ausklang des Abends sorgte ein Jazz Quartett der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin. Foto: HZB/ Phil Dera

Am 2. Mai haben wir Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla mit einem Festkolloquium feierlich verabschiedet. Über 200 Gäste und Wegbegleiter aus der Wissenschaft und Politik sind gekommen, um ihr für die hervorragende Zusammenarbeit und ihr großes Engagement für das HZB zu danken. Unser Fotograf hat die schönsten Momente eingefangen.  

Frau Kaysser-Pyzalla ist nun Präsidentin an der Technischen Universität Braunschweig. In ihrer fast neunjährigen Tätigkeit als wissenschaftliche Geschäftsführerin hat sie das HZB maßgeblich zu einem weltweit anerkannten Forschungszentrum weiterentwickelt (ausführliche Informationen finden Sie hier). Als kommissarischer wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB wurde Prof. Dr. Bernd Rech vom Aufsichtsrat bestellt (Presse-Information).

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Nachricht
    24.07.2025
    Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet.  Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.
  • Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    09.07.2025
    Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.
  • Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Nachricht
    07.07.2025
    Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.