1130 Besucher bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Standort Wannsee

Schwebendes Ufo bei der Lange Nacht am HZB.

Schwebendes Ufo bei der Lange Nacht am HZB. © P. Dera

Stark nachgefragt: An den Führungen zu den Experimentierhallen um den Forschungsreaktor BERII nahmen 500 Menschen teil.

Stark nachgefragt: An den Führungen zu den Experimentierhallen um den Forschungsreaktor BERII nahmen 500 Menschen teil. © P. Dera

Spektakuläres für Augen und Ohren gab es bei unserer Wissenschaftshow.

Spektakuläres für Augen und Ohren gab es bei unserer Wissenschaftshow. © P. Dera

Feuerlöschen und Rundfahrten mit der Betriebsfeuerwehr standen bei den jüngsten Gästen hoch im Kurs.

Feuerlöschen und Rundfahrten mit der Betriebsfeuerwehr standen bei den jüngsten Gästen hoch im Kurs. © P. Dera

Das HZB begrüßte zur „Klügsten Nacht des Jahres“ am 24. Juni 2017 mehr als tausend Gäste, darunter viele Kinder und Jugendliche. Quirliges Treiben auf unserer Wissenschaftsstraße, großer Andrang bei den Mitmach-Experimenten und beim Schülerlabor, interessierte Fragen zum Forschungsreaktor: Die Lange Nacht der Wissenschaften am HZB war bunt und facettenreich – und bot für jeden Geschmack etwas. Hier haben wir die schönsten Momente zusammengestellt.

Einen Blick hinter die Kulissen bekamen die Besucher bei zahlreichen Führungen. 500 Menschen nahmen an einer Führung durch die Experimentierbereiche um den Forschungsreaktor BER II teil. 160 Gäste erlebten in den Energielaboren, wie Forscherinnen und Forscher Materialien für die Energieumwandlung untersuchen und entwickeln. Ein weiterer Höhepunkt waren die Führungen durch den Beschleuniger für die Augentumortherapie, einer in Deutschland einzigartigen Behandlungsmethode. 120 Besucher besichtigten die Anlage und erfuhren, warum die Therapie den Patientinnen und Patienten einen sehr großen Nutzen bietet. Viele Menschen informierten sich zudem über die Aufgaben der Landessammelstelle für schwach- und mittelradioaktive Abfälle, die das HZB im Auftrag des Lands Berlin betreibt. Beliebt waren auch Führungen über den Campus, bei denen die Besucher einen Eindruck von der vielseitigen Arbeit am Standort Wannsee bekamen.

Bis in die Abendstunden gut besucht waren die Marktstände und Zelte auf der Wissenschaftsstraße. Im Schülerlabor bastelten große und kleine Besucher Farbstoffsolarzellen und testeten beim Energiequiz ihr Wissen. Einen Aha-Effekt gab es bei den Mitmach-Experimenten am „Cool Corner“-Zelt, wo man erleben konnte, wie tiefe Temperaturen die Eigenschaften von Stoffen verändern. Auch bei der Science-Show ging es richtig zur Sache: Stickstoffexplosionen tauchten die Bühne zeitweise in eine dichte Wolke aus Wasser und Dampf. Für die Jüngsten gab es zudem Rundfahrten mit der Feuerwehr über den Campus, einen Kindervortrag sowie Basteln und Schminken.

30.000 Besucher zählten die Veranstalter bei der Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam, an der sich über 70 Forschungseinrichtungen beteiligten. Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet am 9. Juni 2018 statt – dann sind wir am HZB-Standort Adlershof wieder mit dabei.

Einmal Revue passieren lassen: Das war unsere Lange Nacht am Campus Wannsee

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Nachricht
    07.07.2025
    Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.
  • Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Nachricht
    26.06.2025
    Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Silvia Mariotti baut die neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Perowskit-basierte Mehrfachsolarzellen“ auf. Die Perowskit-Expertin, die zuvor an der Universität Okinawa in Japan tätig war, will die Entwicklung von Mehrfachsolarzellen aus verschiedenen Perowskit-Schichten vorantreiben.
  • MXene als Wasserstoff-Speicher: Auf die Diffusionsprozesse kommt es an
    Science Highlight
    23.06.2025
    MXene als Wasserstoff-Speicher: Auf die Diffusionsprozesse kommt es an
    Für die Speicherung von Wasserstoff sind 2D-Materialien wie MXene von großem Interesse. Ein Experte aus dem HZB hat die Diffusion von Wasserstoff in MXene mittels Dichtefunktionaltheorie untersucht. Die Modellierungen liefern Einblicke in die wichtigsten Diffusionsmechanismen und die Wechselwirkung von Wasserstoff mit Ti3C2 MXene und liefern eine belastbare Grundlage für experimentelle Untersuchungen.