Neue HZB-Zeitung lichtblick erschienen

Hier geht es zur <a href="https://www.helmholtz-berlin.de/media/media/aktuell/print//lichtblick/202/hzb_lichtblick-33_oktober-2017_extern_web.pdf">Online-Ausgabe.</a>

Hier geht es zur Online-Ausgabe.

Die Solarenergie ist eine stark unterschätzte Technologie und könne sich zum Grundpfeiler der Stromversorgung entwickeln, so lautet das Ergebnis einer Studie des Mercator Instituts. In der neuen HZB-Zeitung erfahren Sie, warum es in der Photovoltaik noch so viel Spielraum nach oben gibt. Jüngstes Beispiel sind Perowskit-Solarzellen, deren Wirkungsgrade sich rasant entwickeln. Drei Nachwuchsgruppen und mehrere Institute am HZB forschen daran, damit diese Solarzellen zu einer echten Alternative auf dem Markt werden können (Seite 2).  

Auch die Graduiertenschule HyPerCell hat sich das Ziel gesetzt, hocheffiziente Perowskit-Solarzellen zu entwickeln. Der Mitbegründer Thomas Unold gibt sich optimistisch: „Ich glaube, dass unser Forschungszweig in den nächsten Jahren wirklich umwälzende, also disruptive Entdeckungen machen wird. Sie werden der Nutzung der Sonnenenergie noch einmal ganz andere Chancen eröffnen, als das heute der Fall ist.“ In der Titelgeschichte stellen wir Thomas Unold vor, der bei seiner Forschung immer auch die Anwendungen im Blick hat.

Neue Nachwuchsgruppen und Graduiertenschulen zeigen, dass das Talentmanagement immer wichtiger wird. Deshalb hat sich das HZB in diesem Bereich neu aufgestellt: Jennifer Schevardo leitet seit Kurzem die Arbeitsgruppe „Strategische Personalentwicklung“ und hat sich viel vorgenommen: Sie will die Promovierendenbetreuung am HZB stärken und Qualifizierungsangebote ausbauen. Ein neues Thema ist die Karrierebegleitung von Mitarbeitenden. Im Interview auf Seite 4 erzählt sie: „Wir wollen die Personalentwicklung als Anlaufstelle etablieren, wo sich Mitarbeitende bei Fragen zu ihrer Laufbahn Unterstützung einholen können. Darüber hinaus machen wir auch Angebote an die Führungskräfte, um sie noch stärker für das Talentmanagement nach innen zu gewinnen.“

Wie immer geben wir in der „lichtblick“ einen Einblick in das Leben auf unserem Campus und stellen wir interessante Menschen, die am HZB arbeiten, vor. Dieses Mal haben wir die Portugiesin Ana Anselmo getroffen, die in der Nutzerkoordination unsere Gastforscherinnen und -forscher mitbetreut. Auch drei junge Menschen, die nach Deutschland flohen und nun am HZB eine Ausbildung begonnen haben, erzählten uns ihre Geschichte.

Aus dem Inhalt (Online-Ausgabe)

  • Seite 2: Zwei neue Helmholtz-Zukunftsthemen am HZB
  • Seite 3: Nachwuchsgruppe will aus Kohlendioxid Rohstoffe erzeugen
  • Seite 3: Neuer Blog, neue Themen
  • Seite 4: Talentmanagement am HZB neu aufgesetzt - auch in englischer Sprache
  • Seite 4: Nach der Flucht - Drei Menschen lernen am HZB einen Beruf
  • Seite 5: Mitarbeiterin aus aller Welt: Ana Amselmo aus der Nutzerkoordination
  • Seite 5: Photovoltaik: die unterschätzte Technologie - auch in englischer Sprache
  • Seite 6-7: BESSY II bekommt ein weltweit einzigartiges Upgrade / Interview mit den Projektleitern
  • Seite 8: Die Elektronenquelle für bERLinPro nimmt Gestalt an
  • Seite 9: Den Webauftritt des HZB neu denken - auch in englischer Sprache
  • Seite 10: Der Künster Sharma spricht über seine Klangkunstkomposition zu BESSY VSR
  • Seite 12: Kantine in Wannsee ganz ökologisch und nachhaltig - auch in englischer Sprache

(sz)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.
  • Die Zukunft von BESSY
    Nachricht
    07.03.2024
    Die Zukunft von BESSY
    Ende Februar 2024 hat ein Team am HZB einen Artikel in Synchrotron Radiation News (SRN) veröffentlicht. Darin beschreibt es die nächsten Entwicklungsziele für die Röntgenquelle sowie das Upgrade Programm BESSY II+ und die Nachfolgequelle BESSY III.

  • 14 Parameter auf einen Streich: Neues Instrument für die Optoelektronik
    Science Highlight
    21.02.2024
    14 Parameter auf einen Streich: Neues Instrument für die Optoelektronik
    Ein HZB-Physiker hat eine neue Methode entwickelt, um Halbleiter durch einen einzigen Messprozess umfassend zu charakterisieren. Der „Constant Light-Induced Magneto-Transport (CLIMAT)“ basiert auf dem Hall-Effekt und ermöglicht es, 14 verschiedene Parameter von negativen wie positiven Ladungsträgern zu erfassen. An zwölf unterschiedlichen Halbleitermaterialien demonstrierte nun ein großes Team die Tauglichkeit dieser neuen Methode, die sehr viel Arbeit spart.