HZB-Forscherin gewinnt Dissertationspreis auf der Frühjahrstagung der Deutschen-Physikalischen Gesellschaft

Dr. Nele Thielemann-Kühn hat den Innomag Dissertationspreis 2018 erhalten.

Dr. Nele Thielemann-Kühn hat den Innomag Dissertationspreis 2018 erhalten. © Privat

Dr. Nele Thielemann-Kühn hat auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Berlin den Dissertationspreis der AG Magnetismus erhalten. Der „INNOMAG e.V. Dissertationspreis 2018 zeichnet herausragende Forschung auf dem Gebiet des Magnetismus aus.

Dr. Nele Thielemann-Kühn hat während ihrer Promotion an der Universität Potsdam am Helmholtz-Zentrum Berlin die ultraschnelle magnetische Dynamik in ferro- und antiferromagnetischem Dysprosium untersucht. Dabei hat sie an BESSY II Experimente mit ultrakurzen Röntgenpulsen durchgeführt. Für ihre Doktorarbeit, die am HZB von Dr. Christian Schüßler-Langeheine betreut wurde, erhielt sie bereits den Ernst-Eckhard-Koch-Preis 2017. Nun setzt sie ihre wissenschaftliche Arbeit an der Freien Universität Berlin fort.

Ergebnisse aus dieser Disseration wurden u.a. publiziert in Physical Review Letters (06 November 2017): Ultrafast and energy-efficient quenching of spin order: Antiferromagnetism beats ferromagnetism; Nele Thielemann-Kühn, Daniel Schick, Niko Pontius, Christoph Trabant, Rolf Mitzner, Karsten Holldack, Hartmut Zabel, Alexander Föhlisch, Christian Schüßler-Langeheine

DOI: 10.1103/PhysRevLett.119.197202

Hervorgehoben als Focus story in "Physics": Quick Changes in Magnetic Materials

Dazu die Webmeldung des HZB: Informationstechnologien der Zukunft: Antiferromagnetisches Dysprosium zeigt magnetisches Schalten mit weniger Energie.

red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
    Science Highlight
    10.09.2025
    Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
    Mit der Kombination aus Spektromikroskopie an BESSY II und mikroskopischen Analysen am NanoLab von DESY gelang es einem Team, neue Einblicke in das chemische Verhalten von Nanokatalysatoren während der Katalyse zu gewinnen. Die Nanopartikel bestanden aus einem Platin-Kern mit einer Rhodium-Schale. Diese Konfiguration ermöglicht es, strukturelle Änderungen beispielsweise in Rhodium-Platin-Katalysatoren für die Emissionskontrolle besser zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Rhodium in der Schale unter typischen katalytischen Bedingungen teilweise ins Innere der Nanopartikel diffundieren kann. Dabei verbleibt jedoch der größte Teil an der Oberfläche und oxidiert. Dieser Prozess ist stark von der Oberflächenorientierung der Nanopartikelfacetten abhängig.
  • KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    08.09.2025
    KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Die Chemikerin ist mit dem renommierten KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung ausgezeichnet worden.
  • Willkommen: Ausbildungsstart für 16 junge Menschen
    Nachricht
    03.09.2025
    Willkommen: Ausbildungsstart für 16 junge Menschen
    16 junge Menschen haben am 1. September ihre Ausbildung, ihr Studium oder ein Freiwilliges Jahr am HZB begonnen. Mit einer Begrüßungsveranstaltung, ersten Einblicken in die Forschungswelt und einem Kommunikationsseminar fiel der Startschuss für ihren neuen Lebensabschnitt.