Publikation aus dem Helmholtz Virtuellen Institut Mico ausgezeichnet
Erstautorin ist die Mathematikerin Sibylle Bergmann, die im Rahmen von MiCo promoviert. © WIAS
Das Helmholtz Virtuelle Institut MiCo bietet eine Plattform, auf der das Helmholtz-Zentrum Berlin mit Universitäten und anderen Partnern gemeinsam zu Mikrostrukturen für Dünnschichtsolarzellen forscht. Nun hat die Fachzeitschrift „Modelling and Simulation in Materials Science and Engineering“ eine Publikation, die im Rahmen von MiCo entstanden ist, als Highlight des Jahres 2017 ausgewählt.
Der Beitrag befasst sich mit der Modellierung der flüssig/fest Grenzflächenkinetik in Silizium, dem häufigsten Material für Solarzellen. Erstautorin ist die Mathematikerin Sibylle Bergmann, die am Weierstraß-Institut forscht und vom Helmholtz-Virtuellen Institut MiCo (Microstructure Control for thin-film solar cells) gefördert wird.
Der wissenschaftliche Artikel wurde von den Begutachtenden als herausragend bewertet und erzielte über 900 Abrufe, eine besonders hohe Zahl für einen Beitrag aus dieser Fachrichtung. Die Publikation ist Open Access verfügbar.
Zur Publikation in Modelling and Simulation in Materials Science and Engineering: „Anisotropic Solid–Liquid Interface Kinetics in Silicon: An Atomistically Informed Phase-Field Model“; S. Bergmann, K. Albe, E. Flegel, D. A. Barragan-Yani & B. Wagner
DOI: 10.1088/1361-651X/aa7862
Mehr Informationen über das Helmholtz Virtuelle Institut "Microstructure Control for thin-film solar cells"
arö
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=14820;sprache=de
- Link kopieren
-
Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
Mit Infrarot-Vibrationsspektroskopie an BESSY II lassen sich hochaufgelöste Karten von Molekülen in lebenden Zellen und Zellorganellen in ihrer natürlichen wässrigen Umgebung erstellen, zeigt eine neue Studie von einem Team aus HZB und Humboldt-Universität zu Berlin. Die Nano-IR-Spektroskopie mit SNOM an der IRIS-Beamline eignet sich, um winzige biologische Proben zu untersuchen und Infrarotbilder der Molekülschwingungen mit Nanometer-Auflösung zu erzeugen. Es ist sogar möglich, 3D-Informationen, also Infrarot-Tomogramme, aufzuzeichnen. Um das Verfahren zu testen, hat das Team Fibroblasten auf einer hochtransparenten SiC-Membran gezüchtet und in vivo untersucht. Die Methode ermöglicht neue Einblicke in die Zellbiologie.
-
Perowskit-Solarzellen aus Deutschland machen Chinas PV-Technik Konkurrenz - Technologietransfer-Preis des HZB 2025
Photovoltaik ist die führende Technologie bei der Umstellung auf saubere Energie. Doch die traditionelle Solartechnologie auf Siliziumbasis hat ihre Effizienzgrenze erreicht. Daher hat ein HZB-Team eine auf Perowskit basierende Mehrfachzellenarchitektur entwickelt. Dafür erhielten Kevin J. Prince und Siddhartha Garud am 13. Oktober 2025 den mit 5.000 Euro dotierten Technologie-Transferpreis des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).
-
Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.