Publikation aus dem Helmholtz Virtuellen Institut Mico ausgezeichnet
Erstautorin ist die Mathematikerin Sibylle Bergmann, die im Rahmen von MiCo promoviert. © WIAS
Das Helmholtz Virtuelle Institut MiCo bietet eine Plattform, auf der das Helmholtz-Zentrum Berlin mit Universitäten und anderen Partnern gemeinsam zu Mikrostrukturen für Dünnschichtsolarzellen forscht. Nun hat die Fachzeitschrift „Modelling and Simulation in Materials Science and Engineering“ eine Publikation, die im Rahmen von MiCo entstanden ist, als Highlight des Jahres 2017 ausgewählt.
Der Beitrag befasst sich mit der Modellierung der flüssig/fest Grenzflächenkinetik in Silizium, dem häufigsten Material für Solarzellen. Erstautorin ist die Mathematikerin Sibylle Bergmann, die am Weierstraß-Institut forscht und vom Helmholtz-Virtuellen Institut MiCo (Microstructure Control for thin-film solar cells) gefördert wird.
Der wissenschaftliche Artikel wurde von den Begutachtenden als herausragend bewertet und erzielte über 900 Abrufe, eine besonders hohe Zahl für einen Beitrag aus dieser Fachrichtung. Die Publikation ist Open Access verfügbar.
Zur Publikation in Modelling and Simulation in Materials Science and Engineering: „Anisotropic Solid–Liquid Interface Kinetics in Silicon: An Atomistically Informed Phase-Field Model“; S. Bergmann, K. Albe, E. Flegel, D. A. Barragan-Yani & B. Wagner
DOI: 10.1088/1361-651X/aa7862
Mehr Informationen über das Helmholtz Virtuelle Institut "Microstructure Control for thin-film solar cells"
arö
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=14820;sprache=en/1000
- Link kopieren
-
Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
Wir freuen uns sehr und gratulieren unserer studentischen Mitarbeiterin Luca Raschke zum erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium der Regenerativen Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – und das mit Auszeichnung!
-
BESSY II: Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
Erstmals ist es einem Team an BESSY II gelungen, experimentell eindimensionale elektronische Eigenschaften in Phosphor nachzuweisen. Die Proben bestanden aus kurzen Ketten aus Phosphoratomen, die sich auf einem Silbersubstrat selbst organisiert in bestimmten Winkeln bilden. Durch eine raffinierte Auswertung gelang es, die Beiträge von unterschiedlich ausgerichteten Ketten voneinander zu trennen und zu zeigen, dass die elektronischen Eigenschaften tatsächlich einen eindimensionalen Charakter besitzen. Berechnungen zeigten darüber hinaus, dass ein spannender Phasenübergang zu erwarten ist. Während das Material aus einzelnen Ketten halbleitend ist, wäre eine sehr dichte Kettenstruktur metallisch.
-
Ein innerer Kompass für Meereslebewesen im Paläozän
Vor Jahrmillionen produzierten einige Meeresorganismen mysteriöse Magnetpartikel von ungewöhnlicher Größe, die heute als Fossilien in Sedimenten zu finden sind. Nun ist es einem internationalen Team gelungen, die magnetischen Domänen auf einem dieser „Riesenmagnetfossilien” mit einer raffinierten Methode an der Diamond-Röntgenquelle zu kartieren. Ihre Analyse zeigt, dass diese Partikel es den Organismen ermöglicht haben könnten, winzige Schwankungen sowohl in der Richtung als auch in der Intensität des Erdmagnetfelds wahrzunehmen. Dadurch konnten sie sich verorten und über den Ozean navigieren. Die neue Methode eignet sich auch, um zu testen, ob bestimmte Eisenoxidpartikel in Marsproben tatsächlich biogenen Ursprungs sind.