Start eines mehrjährigen Genehmigungsverfahrens

© HZB

HZB reicht Absichtserklärung ein, die letzten Brennelemente aus dem Forschungsreaktor BER II in Ahaus zwischenlagern zu wollen.

Der Berliner Experimentierreaktor BER II des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie (HZB) wird Ende 2019 stillgelegt. Die derzeit noch für die Erzeugung von Neutronen genutzten Brennelemente sollen nach einer mehrjährigen Abklingzeit im HZB in das Zwischenlager Ahaus gebracht und dort zwischengelagert werden. Die Einlagerung in das Zwischenlager bedarf einer behördlichen Genehmigung durch das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE). Das HZB reicht jetzt eine Absichtserklärung ein, um den mehrjährigen Genehmigungsprozess zu starten. Mit einem Transport der Brennelemente nach Ahaus ist nicht vor 2023 zu rechnen.

Der BER II dient der Erzeugung von Neutronen, also Bestandteilen von Atomkernen, mit denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt am HZB Materialforschung betreiben. Erzeugt werden die Neutronen im BER II mit Hilfe der Kernspaltung in Brennelementen aus niedrig angereichertem Uran. Bis Ende 2019 werden der Forschung auf diese Weise noch Neutronen zur Verfügung gestellt. Dann schaltet das HZB den BER II endgültig ab. Die Brennelemente müssen anschließend mehrere Jahre im HZB abklingen. Anschließend sollen sie planmäßig in das Zwischenlager Ahaus transportiert werden: Das HZB hat seit längerem eine vertraglich geregelte Option für die Zwischenlagerung seiner Brennelemente in Ahaus.

Damit die Brennelemente tatsächlich ab 2023 in Ahaus zwischengelagert werden können, sind umfangreiche Genehmigungsverfahren erforderlich. Das HZB bekundet deshalb jetzt gegenüber dem Betreiber des Zwischenlagers Ahaus, der Gesellschaft für Zwischenlagerung BGZ, schriftlich seine Absicht, Brennelemente nach Ahaus bringen zu wollen. Die BGZ wird nach Erhalt der Absichtserklärung die eigentlichen Genehmigungsanträge beim Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit, BfE, stellen.

„Wir gehen davon aus, dass das Genehmigungsverfahren mehrere Jahre in Anspruch nimmt“, sagt Dr. Stephan Welzel, Reaktorleiter am HZB und Projektleiter für den Rückbau des BER II. „Damit es beim Rückbau des BER II – den wir anstreben – nicht zu Verzögerungen kommt, ist es notwendig, schon jetzt das Verfahren anzuschieben.“

HS

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wasserverteilung in der Brennstoffzelle in 4D sichtbar gemacht
    Science Highlight
    02.06.2022
    Wasserverteilung in der Brennstoffzelle in 4D sichtbar gemacht
    Teams aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und dem University College London (UCL) haben zum ersten Mal die Wasserverteilung in einer Brennstoffzelle dreidimensional und in Echtzeit visualisiert. Dafür werteten sie Messdaten aus, die noch an der Neutronenquelle BER II am HZB gewonnen wurden. Die Analyse öffnet neue Möglichkeiten zu effizienteren und damit kostengünstigeren Brennstoffzellen.
  • Neutroneninstrument VSANS wird in den USA weiter genutzt
    Nachricht
    19.08.2021
    Neutroneninstrument VSANS wird in den USA weiter genutzt
    Ende 2019 wurde die Berliner Neutronenquelle BER II planmäßig abgeschaltet. Damit die hochwertigen Instrumente weiter für die Forschung genutzt werden können, ziehen sie an geeignete Neutronenquellen im In- und Ausland um. Nun ist ein weiterer Umzug vereinbart worden: Das Instrument für Kleinwinkelstreuung (VSANS) wird im Frühjahr 2022 am Breazeale-Forschungsreaktor an der Penn State University, USA, eine neue Heimat finden.

  • Zwei Neutroneninstrumente aus dem HZB ziehen nach München
    Nachricht
    11.12.2020
    Zwei Neutroneninstrumente aus dem HZB ziehen nach München
    Ende 2019 wurde die Neutronenquelle am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) planmäßig abgeschaltet, die bis dahin für die Forschung an Materialien genutzt wurde. Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) in München übernimmt zwei wissenschaftliche Instrumente aus der Forschungs-Neutronenquelle in Berlin. Umzug und Anpassung fördert das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF) mit 5,62 Millionen Euro.