Europäische Auszeichnung für Berliner Physiker Prof. Ferenc Mezei

Für innovative und herausragende Beiträge zur Neutronenstreuung erhält Professor Ferenc Mezei (Hahn-Meitner-Institut und TU, Berlin) den "Walter Hälg Preis 1999" der European Neutron Scattering Association. Die Auszeichnung würdigt die bis in die 70er Jahre zurückreichenden Arbeiten Mezeis, der mit neuen Methoden der Neutronenstreuung entscheidend zu Erkenntnissen über strukturelle und magnetische Veränderungen in Festkörpern beigetragen hat. Der Preis wird erstmalig zur 2. Europäischen Konferenz der Neutronenstreuung vom 1. bis 4. September 1999 in Budapest verliehen und ist mit 10.000 Schweizer Franken dotiert.

Professor Mezei entwickelte einen völlig neuen Ansatz in der Neutronenstreutechnik: die Neutronen-Spin-Echo-Methode. Hierbei wird in physikalischen Experimenten mit Neutronenstrahlen der Drehimpuls dieser atomaren Teilchen als zusätzliches Messsignal ausgenutzt. In Verbindung mit einer von Mezei entwickelten neuen Gattung von Messinstrumenten eröffnete diese Methode zuvor unerschlossene Energie- und Zeitbereiche in der Erforschung von Festkörpern. Insbesondere bei langsameren atomaren Prozessen, wie sie zum Beispiel in Polymeren oder biologischen Makromolekülen auftreten, erschloss die Neutronen-Spin-Echo-Methode einzigartige Untersuchungsergebnisse.

Professor Mezei wird in Budapest an dem Ort geehrt, an dem er Physik studiert, promoviert und seine ersten Arbeiten zur Neutronenstreuung veröffentlicht hat. Die "ENSA - European Neutron Scattering Association" wird den Preis künftig alle zwei Jahre an europäische Wissenschaftler vergeben. In der ENSA sind alle europäischen Organisationen der Neutronenstreuung vereinigt. Sie repräsentieren zusammen rund 4000 Wissenschaftler dieses Fachgebiets.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Nachricht
    24.07.2025
    Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet.  Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.
  • Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    09.07.2025
    Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.
  • Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Nachricht
    07.07.2025
    Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.