HMI und BESSY feiern Fertigstellung von zwei Neubauten in Berlin-Adlershof

Das Hahn-Meitner-Institut (HMI) und die Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (BESSY) feiern am 4. Oktober um 14 Uhr mit einer Festveranstaltung die Einweihung von zwei Anbauten am Hauptgebäude neben dem Elektronenspeicherring von BESSY. Die Neubauten werden auf 2575 Quadratmetern Nutzfläche einen Hörsaal sowie Bibliotheks-, Labor- und Büroräume für beide Forschungseinrichtungen aufnehmen.


Die beiden jetzt fertiggestellten Anbauten verwirklichen eine schon ursprünglich angelegte Ausbaustufe an den Stirnseiten des vierstöckigen Hauptgebäudes neben der Synchrotronstrahlungsquelle von BESSY. Baubeginn für die neuen Gebäude war im Dezember 1999; an den Gesamtbaukosten von 19 Millionen Mark beteiligte sich die Europäische Gemeinschaft zu rund 60 Prozent.


Das Hahn-Meitner-Institut mit dem Hauptsitz in Berlin-Wannsee verstärkt mit seinem Gebäudeteil die Präsenz im Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof. Durch die Neubauten verbessern sich insbesondere die Möglichkeiten der Zusammenarbeit von BESSY und HMI auf dem Gebiet der Strukturforschung. Auch für geplante neue gemeinsame Forschungsvorhaben, wie dem „Free Electron Laser (FEL)“, wurden wichtige Voraussetzungen geschaffen.


In der Festkörperforschung ergänzt sich die Nutzung der BESSY-Synchrotronstrahlung mit Methoden im Hahn-Meitner-Institut: der Nutzung der Neutronen-Strahlung des Forschungsreaktors und der Ionen-Strahlung des Teilchenbeschleunigers ISL. Die Kombination der drei Sonden eröffnet Strukturforschern weltweit die einmalige Möglichkeit, am selben Ort alle Sonden einzusetzen, die für Untersuchungen der Materie auf atomarer Skala wichtig sind.


Das Hahn-Meitner-Institut (HMI) ist Mitglied der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Die Berliner Elektronenspeicherringgesellschaft für Synchrotronstrahlung (BESSY) gehört der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz an.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile Energieträger
    Interview
    21.08.2025
    Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile Energieträger
    Im Juni und Juli 2025 verbrachte der Katalyseforscher Nico Fischer Zeit am HZB. Es war sein „Sabbatical“, für einige Monate war er von seinen Pflichten als Direktor des Katalyse-Instituts in Cape Town entbunden und konnte sich nur der Forschung widmen. Mit dem HZB arbeitet sein Institut an zwei Projekten, die mit Hilfe von neuartigen Katalysatortechnologien umweltfreundliche Alternativen erschließen sollen. Mit ihm sprach Antonia Rötger.

  • 5000. Patient in der Augentumortherapie mit Protonen behandelt
    Nachricht
    19.08.2025
    5000. Patient in der Augentumortherapie mit Protonen behandelt
    Seit mehr als 20 Jahren bieten die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) gemeinsam die Bestrahlung von Augentumoren mit Protonen an. Dafür betreibt das HZB einen Protonenbeschleuniger in Berlin-Wannsee, die medizinische Betreuung der Patienten erfolgt durch die Charité. Anfang August wurde der 5000. Patient behandelt.
  • Iridiumfreie Katalysatoren für die saure Wasserelektrolyse untersucht
    Science Highlight
    13.08.2025
    Iridiumfreie Katalysatoren für die saure Wasserelektrolyse untersucht
    Wasserstoff wird künftig eine wichtige Rolle spielen, als Brennstoff und als Rohstoff für die Industrie. Um jedoch relevante Mengen an Wasserstoff zu produzieren, muss Wasserelektrolyse im Multi-Gigawatt-Maßstab machbar werden. Ein Engpass sind die benötigten Katalysatoren, insbesondere Iridium ist ein extrem seltenes Element. Eine internationale Kooperation hat daher Iridiumfreie Katalysatoren für die saure Wasserelektrolyse untersucht, die auf dem Element Kobalt basieren. Durch Untersuchungen, unter anderem am LiXEdrom an der Berliner Röntgenquelle BESSY II, konnten sie Prozesse bei der Wasserelektrolyse in einem Kobalt-Eisen-Blei-Oxid-Material als Anode aufklären. Die Studie ist in Nature Energy publiziert.