Posterpreis für Johannes Sutter
Johannes Sutter erhielt auf der NIPHO19 einen Preis für sein Poster zur Nanostrukturierung von Solarzellen. © Privat
Der HZB-Doktorand Johannes Sutter hat auf der "International Conference on Perovskite Solar Cells, Photonics and Optoelectronics (NIPHO19)" einen Poster Award gewonnen. Die Konferenz fand vom 25. -27. Februar 2019 in Jerusalem statt.
Johannes Sutter arbeitet in der Gruppe Nano-SIPPE von Prof. Dr. Christiane Becker an seiner Promotion und experimentiert dafür im Helmholtz-Innovation Lab HySPRINT am HZB. Gleich auf der ersten internationalen Konferenz, auf der er seine Arbeit vorstellen konnte, gewann er einen Posterpreis. Der Preis aus dem Wissenschaftsverlag Wiley war mit einem Büchergutschein im Wert von 300 Euro verbunden.
Sutter entwickelt Nanostrukturen an Grenzflächen in Perowskit-Silizium Tandemsolarzellen, die eine Schleuderbeschichtung von Perowskit ermöglichen. Dabei sollen diese Nanostrukturen geringe Reflexionswerte aufweisen sowie gute elektronische Eigenschaften besitzen.
Durch Kombination von Nanoimprint-Lithographie und Reaktivem Ionenätzen gelingt es, die Nanostrukturen in kristallines Silizium zu übertragen. Sowohl optische als auch elektronische Untersuchungen zeigen, dass solche Grenzflächenstrukturierungen die Eigenschaften von Perowskit-Silizium-Tandemzellen verbessern können.
arö
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=20384;sprache=de
- Link kopieren
-
Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.
-
Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.
-
Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
Das Helmholtz-Zentrum Berlin freute sich über knapp 4000 Besucherinnen und Besucher, die zur Langen Nacht der Wissenschaft an den Adlershofer Standort kamen. Es war ein großartiges Fest der Wissenschaft und wir danken allen Gästen für ihr Interesse.