HZB-Postdoktorand erhält Stipendium der Humboldt-Stiftung
Dr. Yaolin Xu, Postdoktorand am HZB © Swantje Furtak/HZB
Seit September 2019 forscht Dr. Yaolin Xu mit einem Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Weiterentwicklung von Lithium-Batterien am HZB. Diese Batterien könnten in Zukunft deutlich mehr Energie speichern als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien (LIBs).
Im Vergleich zu LIBs haben Lithium-Schwefel-Batterien deutlich geringere Materialkosten. Zum anderen lässt sich die Energiedichte der Batterien um das 10-Fache erhöhen. Allerdings treten beim Auf- und Entladungsprozess in Lithium-Schwefel-Batterien unerwünschte Effekte auf. Denn das Lithium scheidet sich nicht gleichmäßig auf der Anode (negativen Elektrode) ab, sondern wächst in Form von baumartiger Gebilde (Dendriten) darauf. Diese morphologischen Veränderungen der Anode begrenzen nicht nur die Lebensdauer, sondern können im ungünstigsten Fall auch Kurzschlüsse auslösen.
Yaolin Xu konzentriert sich in seinem Projekt auf die Entwicklung stabiler Lithium-Anoden. Dazu untersucht er Flüssig-Metall-Legierungen bei Raumtemperatur, um die Dendriten-Bildung auf dem Lithium zu minimieren.
Seit Oktober 2018 forscht Yaolin Xu am Institut für weiche Materie und funktionale Materialien des Helmholtz-Zentrum Berlin. Zuvor promovierte er an der TU Delft in Lithium- und Natrium-Ionen-Batterien. Für seine Forschung erhielt Yaolin Xu bereits 2018 den „Chinese Government Award for Outstanding Self-Financed Students Abroad“. Durch das „Humboldt Research Fellowship for Postdoctoral Researchers“ erhält Xu eine finanzielle Förderung für zwei Jahre.
(Swantje Furtak)
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=20772;sprache=enA
- Link kopieren
-
Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet. Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.
-
Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.
-
Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.