Wir sind im Home-Office / 15.04. / Samira Aden

Das Wohnzimmer ist nun ein "Co-Working-Space" für Samira Aden, die Küche ist der Pausenraum. Die Architektin arbeitet in der Beratungsstelle für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BAIP).

Das Wohnzimmer ist nun ein "Co-Working-Space" für Samira Aden, die Küche ist der Pausenraum. Die Architektin arbeitet in der Beratungsstelle für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BAIP).

Viele Kolleginnen und Kollegen arbeiten zurzeit im Home-Office, tauschen sich per Telefon und Videokonferenzen aus. Trotzdem fehlt es uns, andere Kollegen einfach mal im Flur oder in der Küche treffen. Daher verlagern wir die “Flurgespräche” ins Digitale. Heute stelllen wir Samira Aden vor. Sie ist Architektin und arbeitet in der Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP) am HZB.

Wie hast Du dich im Home Office eingerichtet?

Ich habe zum Glück kurz vor dem Shut down meine Schwester gefragt, ob sie für eine Weile zu mir ziehen möchte. Sie promoviert in Kassel in der Erziehungswissenschaft und macht nun ihre Lehrveranstaltungen digital von hier aus. Wir haben uns das Wohnzimmer als Coworking-Space eingerichtet und die Küche ist der Pausenraum. Ich tue wirklich jeden Morgen so, als ob ich zur Arbeit gehe, ziehe passende Kleidung an und dann starte ich in den Tag mit einer Tasse Kaffee, ganz wie im Büro.

Was sind denn deine Aufgaben und wie haben sie sich verändert?

Zu meinen Aufgaben gehört vor allem die Beratung von Architekt:innen. Das mache ich jetzt online und am Telefon. Unsere längst geplanten Fortbildungen, die wir für alle Architekten anbieten, sind natürlich alle ausgefallen. Wir haben unglaublich viele Anfragen und wir werden die Fortbildungen hoffentlich bald wieder aufnehmen – möglicherweise erst einmal digital. Ich arbeite nun an neuen Inhalten und Konzepten.
Ich lese mich nun auch tiefer ein in die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene. Das ist eine schwierige Lektüre und es ist gut, sich dafür Zeit zu nehmen. Denn diese Rahmenbedingungen sind ja entscheidend dafür, ob Bauverantwortliche, Planende und Architekturschaffende überhaupt bereit sind, einen gewissen Mehraufwand zu schultern. Tatsächlich sind die erhöhten Anforderungen an Energieeffizienz und Klimaschutz, die die EU macht, noch immer nicht bei allen Architekten wirklich angekommen. Wir erläutern in unseren Fortbildungsangeboten ganz genau, was das bedeutet und welche technischen und insbesondere gestalterischen Optionen sich durch gebäudeintegrierte Photovoltaik bieten. Wir appellieren auch an den Ehrgeiz, neue und ästhetisch überzeugende Lösungen zu entwerfen, die wirklich klimaneutral sind. 

Was findest du besonders schwierig?

Ich will immer etwas tun und im Fall dieser Pandemie kann ich hier erstmal nicht direkt handeln. Aber ich habe jetzt ein privates Projekt, an dem ich zusammen mit anderen Architekten und Ärzten aus Italien, England, Deutschland, Tanzania und Somalia arbeite: Es geht um einen Notfallplan Architektur für den Covid-Fall für Somalia, wo die Pandemie sich nun leider auch ausbreitet. Wir entwerfen zum Beispiel mobile und energieautarke Lösungen für Test-Zentren und Behandlungsräume, die möglichst rasch und preiswert aufgebaut werden können. Erst vor zwei Wochen haben wir damit angefangen und wir wollen bald in die Umsetzung gehen und ein Test-Zentrum bauen.

Gibt es etwas, das Du weiter führen willst, auch wenn Du wieder ins Büro gehen kannst?

Ich gehe sehr gerne ins Büro, aber ich merke auch, dass ich mich hier zu Hause besonders gut in neue Themen einarbeiten kann. Das ist ein bisschen wie in der Unibibliothek: Zum Lernen und Vertiefen ist das Home Office sehr gut geeignet.

Und auf welche Aktivitäten freust du dich ganz besonders, wenn die Beschränkungen gelockert werden?
Auf das Schwimmen. Ich schwimme unglaublich gerne, das vermisse ich am meisten.

arö

Das könnte Sie auch interessieren

  • RegioTALK: „Solarenergie made in Berlin "
    Nachricht
    24.03.2023
    RegioTALK: „Solarenergie made in Berlin "
    Im Rahmen des 8. RegioTALK des RIK Berlin Südwest zum Thema „Solarenergie made in Berlin – Potenziale und Herausforderungen“ am Donnerstag, 30. März, spricht Moderator Prof.Dr. Fank Schaal in der  RegioTALK-Reihe gemeinsam mit den Referent:innen:

  • Urban Innovation Forum 2023
    Nachricht
    22.03.2023
    Urban Innovation Forum 2023
    Urban Innovation Forum UIF 2023 ist eine Plattform für urbane Invovationsstreibende, Kreativen, Unternehmer*innen und Experten, die innovative grüne Technologien für eine nachhaltige Transformation urbaner Räume beschleunigen wollen. In Gespächsrunden werden die Themen  Urban Tech, Green Buildings, Green Grid, Mobility, VC & Financing in Climate Tech und Green Leadership beleuchtet:

    Datum: Donnerstag 30.03. 2023

    Ort: The Drivery, Mariendorfer Damm 1, 12099 Berlin 

    Die Präzensveranstaltung findet in englischer Spracher statt.

    Session

    14:45 - 15:30 Uhr GREEN BUILDINGS & PROPTECH

    Wie kann die Energieversorgung von Gebäuden, Infrastrukturen und Städten vollständig entkarbonisiert werden? Brauchen wir neue Geschäftsmodelle für eine dezentralisierte und nachhaltige Energieerzeugung? Wie können wir die Klimaziele im Wohnungsbau und in gewerblichen Gebäuden erreichen?

    Sprecher*innen:

    Samira Aden, Helmholtz-Zentrum Berlin // Karolina Attspodina, WeDoSolar // Fabian Reetz, Everyone Energy //Gerrit Peters, Below2 // Moderation: Totinia Hörner

    The UIF 2023 ist eine Partner Veranstaltung des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) des Auswärtigen Amts.

  • Soup & Science: Die solare Zukunft
    Nachricht
    20.03.2023
    Soup & Science: Die solare Zukunft
    Damit die Energiewende gelingt, sind erneuerbare Energiequellen von zentraler Bedeutung. Gerade in der Photovoltaik steckt ein enormes Potential. Strom aus der Fassade, bauwerkintegrierte Photovoltaik, neue Baumaterialien – sind dabei wichtige Themenschwerpunkte. Samira Aden ist zu Gast bei Lunchtalk Soup & Science, einer Kooperation von rbb24 Inforadio und der Technologiestiftung Berlin.

    Gespräch findet am Donnerstag 23. März 2023, 12:30 Uhr statt.

    Ort:
    Technologiestiftung Berlin
    Grunewaldstraße 61-62
 10825 Berlin

    Referentin
    Samira Jama Aden 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, BAIP Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik

    Moderation
    Axel Dorloff
 rbb24 Inforadio
Chef vom Dienst / Aktuelle Redaktion / Wissenschaft

    Das Gespräch wird voraussichtlich am Sonntag, 2. April 2023 um 9:33 Uhr und 14:33 Uhr sowie am Dienstag, den 4.April 2023 um 19:33 Uhr auf rbb24 Inforadio ausgestrahlt und ist anschließend auf der Inforadio Webseite  und in der ARD Audiothek als Podcast verfügbar. 

    Anmeldeschluss ist bis Mittwoch, 22. März 2023 möglich. Eine Teilnahme ist aufgrund der begrenzten Plätze nur mit Anmeldung möglich.