Klimastreik am Freitag: HZB-Direktor begrüßt Engagement für Klimaschutz

"Ich bin überzeugt, dass wir beim Klimawandel handeln müssen, um dramatische Entwicklungen zu verhindern", sagt Bernd Rech. Die Technologien stehen zur Verfügung, und die Forschung,  arbeitet schon an weiteren Optionen. Klicken Sie auf das Bild, um das Video zu starten.

07:39

Audio: Ansprache Bernd Rech

07:39 (approx)

„Ich finde es bemerkenswert und ermutigend, dass sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger den Protesten der jungen Generation anschließen und eine Wende für den Klimaschutz fordern“, sagt Prof. Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). In einer offenen Videobotschaft anlässlich des für Freitag geplanten weltweiten Klimatags begrüßt er, dass HZB-Mitarbeitende an den Aktionen teilnehmen wollen. Zugleich fordert er die Menschen dazu auf, keine Angst vor technischen Veränderungen zu haben. „Die Technologien für eine klimafreundliche Energieversorgung stehen zur Verfügung. Wir müssen sie jetzt schnell einsetzen, aber auch verbessern und neue Optionen schaffen.“

Die Forschungslage ist seit langem eindeutig, konstatiert Bernd Rech: Der Klimawandel schreitet voran und bringt große Risiken mit sich – dennoch steigen die weltweiten Treibhausgasemissionen weiter. Dabei gebe es Lösungsansätze, aber auch weitere Forschung sei wichtig: „Wir brauchen viel, viel mehr erneuerbare Energien“, sagt Rech, denn „mit grünem Strom können wir auch grünen Wasserstoff erzeugen. Und Wasserstoff werden wir brauchen in einem zukünftigen CO2-neutralen Energiesystem“.

Prof. Rech verweist darauf, dass Forschungen hierzu auch aus dem HZB kommen: „Neue Solarzellen stehen in den Startlöchern – mit neuen Materialkombinationen, die noch viel effizienter als die Bisherigen sind. Hier hält das HZB Weltrekorde und arbeitet mit Partnern an der Industrialisierung.“

Zum Abschluss sagt Rech: „Die Corona-Krise hat uns gezeigt, dass wir Menschen kluge Maßnahmen akzeptieren, wenn sie begründet sind und uns schützen. Ich bin davon überzeugt, dass wir beim Klimawandel nun ebenfalls handeln müssen, um dramatische Entwicklungen zu verhindern.“

 

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit
    Science Highlight
    21.07.2025
    Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit
    Auf dem Dach eines Forschungsgebäudes am Campus Adlershof läuft ein einzigartiger Langzeitversuch: Die unterschiedlichsten Solarzellen sind dort über Jahre Wind und Wetter ausgesetzt und werden dabei vermessen. Darunter sind auch Perowskit-Solarzellen. Sie zeichnen sich durch hohe Effizienz zu geringen Herstellungskosten aus. Das Team um Dr. Carolin Ulbrich und Dr. Mark Khenkin hat Messdaten aus vier Jahren ausgewertet und in der Fachzeitschrift Advanced Energy Materials vorgestellt. Dies ist die bislang längste Messreihe zu Perowskit-Zellen im Außeneinsatz. Eine Erkenntnis: Standard-Perowskit-Solarzellen funktionieren während der Sommersaison auch über mehrere Jahre sehr gut, lassen jedoch in der dunkleren Jahreszeit etwas nach. Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag, um das Verhalten von Perowskit-Solarzellen unter realen Bedingungen zu verstehen.

  • Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
    Science Highlight
    18.07.2025
    Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
    Batterien funktionieren, indem Ionen zwischen zwei chemisch unterschiedlichen Elektroden gespeichert und ausgetauscht werden. Dieser Prozess wird Interkalation genannt. Bei der Ko-Interkalation werden dagegen sowohl Ionen als auch Lösungsmittelmoleküle in den Elektrodenmaterialien gespeichert, was bisher als ungünstig galt. Ein internationales Team unter der Leitung von Philipp Adelhelm hat nun jedoch gezeigt, dass die Ko-Interkalation in Natrium-Ionen-Batterien mit den geeigneten Kathodenmaterialien funktionieren kann. Dieser Ansatz bietet neue Entwicklungsmöglichkeiten für Batterien mit hoher Effizienz und schnellen Ladefähigkeiten. Die Ergebnisse wurden in Nature Materials veröffentlicht.
  • 10 Millionen Euro Förderung für UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg
    Nachricht
    16.07.2025
    10 Millionen Euro Förderung für UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg
    Die UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als eines von zehn bundesweiten Leuchtturmprojekten für wissenschaftsbasierte Gründungen ausgezeichnet. UNITE soll als zentrale Transfer-Plattform für technologiegetriebene Ausgründungen aus der Wissenschaft und Industrie in der Hauptstadtregion etabliert werden. Auch das Helmholtz-Zentrum Berlin wird davon profitieren.