Zwei Neutroneninstrumente aus dem HZB ziehen nach München

Zwei Pulverdiffraktometer nebeneinander: Das hochauflösende Strukturpulverdiffraktometer SPODI (oben) in der MLZ-Experimentierhalle wird künftig FIREPOD als Nachbarinstrument erhalten.

Zwei Pulverdiffraktometer nebeneinander: Das hochauflösende Strukturpulverdiffraktometer SPODI (oben) in der MLZ-Experimentierhalle wird künftig FIREPOD als Nachbarinstrument erhalten. © Photo: Wenzel Schürmann / TUM, Illustration: Reiner Müller / FRM II, TUM

Das Dreiachsenspektrometer LaDiff, das in Berlin noch FLEXX genannt wurde, wird in der Neutronenleiterhalle West neben dem Instrument MIRA stehen.

Das Dreiachsenspektrometer LaDiff, das in Berlin noch FLEXX genannt wurde, wird in der Neutronenleiterhalle West neben dem Instrument MIRA stehen. © Photo: Wenzel Schürmann / TUM, Illustration: Reiner Müller / FRM II, TUM

Ende 2019 wurde die Neutronenquelle am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) planmäßig abgeschaltet, die bis dahin für die Forschung an Materialien genutzt wurde. Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) in München übernimmt zwei wissenschaftliche Instrumente aus der Forschungs-Neutronenquelle in Berlin. Umzug und Anpassung fördert das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF) mit 5,62 Millionen Euro.

Derzeit stellt das MLZ den Gastwissenschaftlern in Garching 26 wissenschaftliche Instrumente für die Forschung mit Neutronen zur Verfügung. Vier weitere befinden sich noch im Bau. Jetzt können sich die Forscher auf zwei zusätzliche Neuzugänge freuen: Das Dreiachsenspektrometer FLEXX, das zukünftig LaDiff heißen und entsprechend auch Larmordiffraktion anbieten wird. Und das Diffraktometer FIREPOD. Beide waren bislang in der Berliner Neutronenquelle BER II beheimatet und ziehen innerhalb der nächsten vier Jahren nach Garching um.

Seit bekannt war, dass das Helmholtz-Zentrum Berlin seine Neutronenquelle Ende 2019 abschaltet, hatte sich das MLZ bemüht, Instrumente zu übernehmen. Schnell wurde deutlich, dass das Dreiachsenspektrometer und das Diffraktometer in Garching ihren neuen Standort haben können.

„Beide Instrumente waren stark nachgefragt, unsere internationalen Messgäste und unsere eigenen Teams haben hier tiefe Einblicke in komplexe Materialsysteme gewonnen und ihre Ergebnisse in den besten Fachjournalen veröffentlicht“, sagt Prof. Dr. Jan Lüning, wissenschaftlicher Direktor am HZB. „Wir freuen uns daher sehr, dass diese Instrumente am MLZ nun weiterhin für die weltweite Neutronen-Nutzerschaft zur Verfügung stehen werden.“ Inzwischen gibt es für fast alle hochspezialisierten Instrumente, die am BER-II eingesetzt wurden, entweder schon eine neue Heimat oder eine konkrete Perspektive für eine weitere Nutzung.

Die beiden Neulinge müssen teils umgebaut und an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. „Wir bewahren so diese einzigartigen Instrumente für die Gemeinde der Neutronennutzer und erweitern gleichzeitig ihr Anwendungsspektrum“, erklärt Dr. Wiebke Lohstroh, die die Instrumente der Technischen Universität München am MLZ leitet.

FLEXX alias LaDiff wird künftig in die Neutronenleiterhalle West des FRM II in die direkte Nachbarschaft zum Dreiachsenspektrometer MIRA  ziehen. Es soll nach Empfehlung des MLZ-Gutachterausschusses für Messzeit sowohl Larmordiffraktion als auch Dreiachsenspektrometrie anbieten. „LaDiff wird neue Möglichkeiten schaffen, Gitterkonstanten mit externem magnetischem Feld in bisher unerreichter Präzision zu messen und so neue Nutzerkreise erschließen“, sagt Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, wissenschaftlicher Direktor am MLZ und der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II).

Auch die Nachfrage nach Pulverdiffraktion am MLZ war und ist hoch. Mit dieser Methode machen Forscher z.B. chemische Reaktionen in Batterien sichtbar und bestimmen die genaue Position der Atome in einer Substanz. Wegen der hohen Nachfrage konstruieren Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie und der Technischen Universität München derzeit das Pulverdiffraktometer ErwiN (Energy Research with Neutrons) in der Experimentierhalle des MLZ. Der Neuzugang aus Berlin, FIREPOD, wird vor allem für die schnelle Messung einer Vielzahl an Proben, z.B. neuartiger Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt werden und direkt neben ErwiN und dem hoch auflösenden Pulverdiffraktometer SPODI aufgebaut. „FIREPOD wird als Hochdurchsatz-Pulverdiffraktometer mit hoher Auflösung unser Pulverdiffraktometer SPODI und das im Bau befindliche ErwiN komplementieren“, sagt Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum. „Die Nachfrage nach Messzeit am MLZ übersteigt derzeit unser Angebot um ein Vielfaches. Mit zwei zusätzlichen Instrumenten stärken wir unsere Kapazitäten langfristig.“

Die BMBF-Förderung über 5,62 Millionen Euro läuft seit 15. September 2020 vier Jahre lang und beinhaltet Stellen für Wissenschaftler und Ingenieure. Denn der Umzug ist nicht so einfach zu bewerkstelligen. „Neutronenstreuinstrumente sind komplexe Aufbauten, die auf den jeweiligen Neutronenstrahl optimiert und an die örtlichen Gegebenheiten angepasst sind“, erklärt Wiebke Lohstroh. „Daher ist ein einfacher 1-zu-1 Umzug der beiden Instrumente an das MLZ nicht möglich, und der Umzug beinhaltet sowohl Anpassung und Erneuerung von technischen Komponenten.“ Die Arbeiten in den Hallen haben bereits begonnen: Neben MIRA wird Platz für LaDiff frei geräumt.

 

Zum Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ)

Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) in Garching bei München ist ein führendes Zentrum für Spitzenforschung mit Neutronen und Positronen. Als Serviceeinrichtung für Gastwissenschaftler stellt das MLZ einzigartige, leistungsfähige wissenschaftliche Instrumente im Bereich der Neutronenforschung zur Verfügung. Das MLZ ist eine Kooperation der Technischen Universität München, des Forschungszentrums Jülich und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Es wird gemeinsam finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie Partner der Kooperation.

MLZ/red.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wasserverteilung in der Brennstoffzelle in 4D sichtbar gemacht
    Science Highlight
    02.06.2022
    Wasserverteilung in der Brennstoffzelle in 4D sichtbar gemacht
    Teams aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und dem University College London (UCL) haben zum ersten Mal die Wasserverteilung in einer Brennstoffzelle dreidimensional und in Echtzeit visualisiert. Dafür werteten sie Messdaten aus, die noch an der Neutronenquelle BER II am HZB gewonnen wurden. Die Analyse öffnet neue Möglichkeiten zu effizienteren und damit kostengünstigeren Brennstoffzellen.
  • Neutroneninstrument VSANS wird in den USA weiter genutzt
    Nachricht
    19.08.2021
    Neutroneninstrument VSANS wird in den USA weiter genutzt
    Ende 2019 wurde die Berliner Neutronenquelle BER II planmäßig abgeschaltet. Damit die hochwertigen Instrumente weiter für die Forschung genutzt werden können, ziehen sie an geeignete Neutronenquellen im In- und Ausland um. Nun ist ein weiterer Umzug vereinbart worden: Das Instrument für Kleinwinkelstreuung (VSANS) wird im Frühjahr 2022 am Breazeale-Forschungsreaktor an der Penn State University, USA, eine neue Heimat finden.

  • Neutronenforschung: Magnetische Monopole in Kagome-Spin-Eis-Systemen nachgewiesen
    Science Highlight
    07.04.2020
    Neutronenforschung: Magnetische Monopole in Kagome-Spin-Eis-Systemen nachgewiesen
    Magnetische Monopole sind eigentlich unmöglich. Bei tiefen Temperaturen können sich jedoch in bestimmten Kristallen so genannte Quasiteilchen zeigen, die sich wie magnetische Monopole verhalten. Nun hat eine internationale Kooperation nachgewiesen, dass solche Monopole auch in einem Kagome-Spin-Eis-System auftreten. Ausschlaggebend waren unter anderem auch Messungen mit inelastischer Neutronenstreuung am Instrument NEAT der Berliner Neutronenquelle BER II*. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Science erschienen.