Zwei Neutroneninstrumente aus dem HZB ziehen nach München

Zwei Pulverdiffraktometer nebeneinander: Das hochauflösende Strukturpulverdiffraktometer SPODI (oben) in der MLZ-Experimentierhalle wird künftig FIREPOD als Nachbarinstrument erhalten.

Zwei Pulverdiffraktometer nebeneinander: Das hochauflösende Strukturpulverdiffraktometer SPODI (oben) in der MLZ-Experimentierhalle wird künftig FIREPOD als Nachbarinstrument erhalten. © Photo: Wenzel Schürmann / TUM, Illustration: Reiner Müller / FRM II, TUM

Das Dreiachsenspektrometer LaDiff, das in Berlin noch FLEXX genannt wurde, wird in der Neutronenleiterhalle West neben dem Instrument MIRA stehen.

Das Dreiachsenspektrometer LaDiff, das in Berlin noch FLEXX genannt wurde, wird in der Neutronenleiterhalle West neben dem Instrument MIRA stehen. © Photo: Wenzel Schürmann / TUM, Illustration: Reiner Müller / FRM II, TUM

Ende 2019 wurde die Neutronenquelle am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) planmäßig abgeschaltet, die bis dahin für die Forschung an Materialien genutzt wurde. Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) in München übernimmt zwei wissenschaftliche Instrumente aus der Forschungs-Neutronenquelle in Berlin. Umzug und Anpassung fördert das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF) mit 5,62 Millionen Euro.

Derzeit stellt das MLZ den Gastwissenschaftlern in Garching 26 wissenschaftliche Instrumente für die Forschung mit Neutronen zur Verfügung. Vier weitere befinden sich noch im Bau. Jetzt können sich die Forscher auf zwei zusätzliche Neuzugänge freuen: Das Dreiachsenspektrometer FLEXX, das zukünftig LaDiff heißen und entsprechend auch Larmordiffraktion anbieten wird. Und das Diffraktometer FIREPOD. Beide waren bislang in der Berliner Neutronenquelle BER II beheimatet und ziehen innerhalb der nächsten vier Jahren nach Garching um.

Seit bekannt war, dass das Helmholtz-Zentrum Berlin seine Neutronenquelle Ende 2019 abschaltet, hatte sich das MLZ bemüht, Instrumente zu übernehmen. Schnell wurde deutlich, dass das Dreiachsenspektrometer und das Diffraktometer in Garching ihren neuen Standort haben können.

„Beide Instrumente waren stark nachgefragt, unsere internationalen Messgäste und unsere eigenen Teams haben hier tiefe Einblicke in komplexe Materialsysteme gewonnen und ihre Ergebnisse in den besten Fachjournalen veröffentlicht“, sagt Prof. Dr. Jan Lüning, wissenschaftlicher Direktor am HZB. „Wir freuen uns daher sehr, dass diese Instrumente am MLZ nun weiterhin für die weltweite Neutronen-Nutzerschaft zur Verfügung stehen werden.“ Inzwischen gibt es für fast alle hochspezialisierten Instrumente, die am BER-II eingesetzt wurden, entweder schon eine neue Heimat oder eine konkrete Perspektive für eine weitere Nutzung.

Die beiden Neulinge müssen teils umgebaut und an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. „Wir bewahren so diese einzigartigen Instrumente für die Gemeinde der Neutronennutzer und erweitern gleichzeitig ihr Anwendungsspektrum“, erklärt Dr. Wiebke Lohstroh, die die Instrumente der Technischen Universität München am MLZ leitet.

FLEXX alias LaDiff wird künftig in die Neutronenleiterhalle West des FRM II in die direkte Nachbarschaft zum Dreiachsenspektrometer MIRA  ziehen. Es soll nach Empfehlung des MLZ-Gutachterausschusses für Messzeit sowohl Larmordiffraktion als auch Dreiachsenspektrometrie anbieten. „LaDiff wird neue Möglichkeiten schaffen, Gitterkonstanten mit externem magnetischem Feld in bisher unerreichter Präzision zu messen und so neue Nutzerkreise erschließen“, sagt Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, wissenschaftlicher Direktor am MLZ und der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II).

Auch die Nachfrage nach Pulverdiffraktion am MLZ war und ist hoch. Mit dieser Methode machen Forscher z.B. chemische Reaktionen in Batterien sichtbar und bestimmen die genaue Position der Atome in einer Substanz. Wegen der hohen Nachfrage konstruieren Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie und der Technischen Universität München derzeit das Pulverdiffraktometer ErwiN (Energy Research with Neutrons) in der Experimentierhalle des MLZ. Der Neuzugang aus Berlin, FIREPOD, wird vor allem für die schnelle Messung einer Vielzahl an Proben, z.B. neuartiger Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt werden und direkt neben ErwiN und dem hoch auflösenden Pulverdiffraktometer SPODI aufgebaut. „FIREPOD wird als Hochdurchsatz-Pulverdiffraktometer mit hoher Auflösung unser Pulverdiffraktometer SPODI und das im Bau befindliche ErwiN komplementieren“, sagt Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum. „Die Nachfrage nach Messzeit am MLZ übersteigt derzeit unser Angebot um ein Vielfaches. Mit zwei zusätzlichen Instrumenten stärken wir unsere Kapazitäten langfristig.“

Die BMBF-Förderung über 5,62 Millionen Euro läuft seit 15. September 2020 vier Jahre lang und beinhaltet Stellen für Wissenschaftler und Ingenieure. Denn der Umzug ist nicht so einfach zu bewerkstelligen. „Neutronenstreuinstrumente sind komplexe Aufbauten, die auf den jeweiligen Neutronenstrahl optimiert und an die örtlichen Gegebenheiten angepasst sind“, erklärt Wiebke Lohstroh. „Daher ist ein einfacher 1-zu-1 Umzug der beiden Instrumente an das MLZ nicht möglich, und der Umzug beinhaltet sowohl Anpassung und Erneuerung von technischen Komponenten.“ Die Arbeiten in den Hallen haben bereits begonnen: Neben MIRA wird Platz für LaDiff frei geräumt.

 

Zum Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ)

Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) in Garching bei München ist ein führendes Zentrum für Spitzenforschung mit Neutronen und Positronen. Als Serviceeinrichtung für Gastwissenschaftler stellt das MLZ einzigartige, leistungsfähige wissenschaftliche Instrumente im Bereich der Neutronenforschung zur Verfügung. Das MLZ ist eine Kooperation der Technischen Universität München, des Forschungszentrums Jülich und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Es wird gemeinsam finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie Partner der Kooperation.

MLZ/red.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    Science Highlight
    18.03.2024
    Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    In quantenmagnetischen Materialien unter Magnetfeldern können neue Ordnungszustände entstehen. Nun hat ein internationales Team aus Experimenten an der Berliner Neutronenquelle BER II und am dort aufgebauten Hochfeldmagneten neue Einblicke in diese besonderen Materiezustände gewonnen. Der BER II wurde bis Ende 2019 intensiv für die Forschung genutzt und ist seitdem abgeschaltet. Noch immer werden neue Ergebnisse aus Messdaten am BER II publiziert.
  • Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah
    Science Highlight
    26.05.2023
    Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah
    Ein neues Quasiteilchen mit interessanten Eigenschaften ist aufgetaucht – vorerst allerdings nur in theoretischen Modellierungen von Festkörpern mit bestimmten magnetischen Eigenschaften. Anders als erwartet, bringen Quantenfluktuationen das Quasiteilchen jedoch nicht deutlicher zum Vorschein, sondern verschmieren seine Signatur, zeigt nun ein internationales Team am HZB und der Freien Universität Berlin.
  • Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien: Ladungstransport direkt beobachtet
    Science Highlight
    05.04.2023
    Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien: Ladungstransport direkt beobachtet
    Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien bieten im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien das Potenzial für eine wesentlich höhere Energiedichte und mehr Sicherheit. Allerdings ist die Leistungsfähigkeit von Feststoffbatterien derzeit noch unzureichend, was vor allem an sehr langen Ladezeiten liegt - und das, obwohl sie theoretisch eine besonders schnelle Aufladung ermöglichen sollten. Eine neue Studie des HZB zeigt nun, dass die Hauptursache dafür die sehr schleppende Einwanderung von Lithium-Ionen in die Verbundkathode ist.