Der Radio TEDDY Experimentierkasten mit dem HZB - samstags um 14.40 Uhr einschalten!
Radio TEDDY Moderator Leo moderiert den Experimentierkasten und erklärt alles ganz einfach, so dass jeder mitmachen kann.
Los geht`s am Samstag mit einem Seifenblasen-Experiment. Um 14.40 Uhr einschalten!
Das Helmholtz-Zentrum Berlin und Radio TEDDY setzen ihre erfolgreiche Kooperation fort. In der nächsten Runde liefern wir Ideen für sechs spannende Experimente, die der Radio-TEDDY Moderator Leo für die Kinder vor dem Radio durchführt. Mitmachen, Spaß haben und Neugier wecken – das steht dabei an erster Stelle. Jetzt einschalten: immer samstags, um 14.40 Uhr und natürlich auch zum Nachhören im Netz.
Mit Radio TEDDY und dem HZB werden Kinder selbst zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler! Die Experimente sind zum Mitmachen gedacht. Damit ihr auch alle Materialien dafür zur Hand hat, veröffentlicht Radio TEDDY vorher eine Liste mit den Dingen, die ihr zum Experimentieren braucht.
Das sind die Experimente, die wir für Euch vorbereitet haben:
- Seifenblase mit einem Loch herstellen
- eine Bumerang-Dose basteln
- Geheimschrift aus Milch herstellen
- Schokokuss im Vakuum wachsen lassen
- eine Magnetbahn bauen
- Silberbesteck reinigen
Alle Experimente findet ihr zum Nachhören unter:
https://www.radioteddy.de/macht-schlau/tolle-programmaktionen/radio-teddy-experimentierkasten/
Viel Spaß beim Mitmachen und Entdecken!
(sz)
-
Alexander Gray kommt als Humboldt-Fellow ans HZB
Alexander Gray von der Temple University in Philadelphia, USA, arbeitet gemeinsam mit dem HZB-Physiker Florian Kronast an der Erforschung neuartiger 2D-Quantenmaterialien an BESSY II. Mit dem Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung kann er diese Zusammenarbeit nun vertiefen. Bei BESSY II will er tiefenaufgelöste röntgenmikroskopische und -spektroskopische Methoden weiterentwickeln, um 2D-Quantenmaterialien und Bauelemente für neue Informationstechnologien zu untersuchen.
-
Grüner Wasserstoff: Nanostrukturiertes Nickelsilizid glänzt als Katalysator
Elektrische Energie aus Wind oder Sonne lässt sich als chemische Energie in Wasserstoff speichern, einem hervorragenden Kraftstoff und Energieträger. Voraussetzung dafür ist allerdings die effiziente Elektrolyse von Wasser mit kostengünstigen Katalysatoren. Nanostrukturiertes Nickelsilizid kann die Effizienz der Sauerstoffentwicklungsreaktion an der Anode deutlich steigern. Dies zeigte nun ein Team aus dem HZB, der Technischen Universität Berlin und der Freien Universität Berlin im Rahmen der Forschungsplattform CatLab unter anderem auch mit Messungen an BESSY II.
-
RBB Abendschau zu Besuch bei CatLab
CatLab bekam Besuch von der rbb Abendschau.
Unter dem Titel "Der Weg weg vom Erdgas" wurde der Beitrag am Sonntag, 31. Juli in de rbb Abendschau ausgestrahlt und wird für 7 Tage in die rbb-Mediathek verfügbar.