Virtuelle Rundgänge: Erleben Sie das HZB in 360 Grad!

Leider können wir zurzeit Corona-bedingt keine Besuchergruppen am HZB empfangen. Trotzdem wollen wir für Sie erlebbar bleiben! Folgen Sie einfach unseren Rundgängen in 360 Grad und erleben Sie, wie wir am Beschleuniger BESSY II forschen. Weitere Rundgänge sind in Planung.

„Machen Sie es sich gemütlich und starten Sie Ihren eigenen virtuellen Rundgang durch unsere Welt der Forschung! Wir laden Sie ein, sich durch die 360-Grad-Welten zu bewegen und an der ein oder anderen Station zu verweilen, um Neues zu entdecken“, sagt Sandra Fischer aus der Abteilung Kommunikation. Sie hat zusammen mit einem externen Partner die Rundgänge konzipiert und realisiert.

Den Auftakt macht eine Tour durch die Beschleunigeranlage BESSY II. Weitere Rundgänge, auch am Standort Wannsee, sind in Planung. „Wir wollen mit diesem Angebot in Pandemie-Zeiten ein stückweit für interessierte Menschen geöffnet bleiben und Neugier auf die Welt der Wissenschaft wecken.“

Tour durch den Beschleuniger BESSY II: Folgen Sie dem Weg des Lichts

Wollten Sie immer schon mal durch einen Beschleuniger gehen? Die Touren „Der Weg des Lichts“ und „Das Experiment“ starten beide im Herzen von BESSY II, dem Kontrollraum. Begeben Sie sich an den Ort, an dem die Elektronen mit beinahe Lichtgeschwindigkeit durchrasen und Licht aussenden – den Speicherringtunnel. Dort sehen Sie, welchen Aufwand man betreiben muss, um das begehrte Licht zu erzeugen. Was wir mit diesem Licht alles erforschen können, erleben Sie in der Tour „Das Experiment“.

Hier geht's zu den Rundgängen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!

 Hinweis für unsere Kooperationspartner an BESSY II:

In der Mediathek stehen für Sie 360-Grad-Ansichten („Kugelpanoramen“) verschiedener Experimentierbereiche zur Verfügung. Sie können diese gern zur Erklärung Ihrer Arbeit verwenden (z.B. in Vorträgen oder für Besuchergruppen). Bei Fragen wenden Sie sich an Sandra Fischer.

sz

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Iridiumfreie Katalysatoren für die saure Wasserelektrolyse untersucht
    Science Highlight
    13.08.2025
    Iridiumfreie Katalysatoren für die saure Wasserelektrolyse untersucht
    Wasserstoff wird künftig eine wichtige Rolle spielen, als Brennstoff und als Rohstoff für die Industrie. Um jedoch relevante Mengen an Wasserstoff zu produzieren, muss Wasserelektrolyse im Multi-Gigawatt-Maßstab machbar werden. Ein Engpass sind die benötigten Katalysatoren, insbesondere Iridium ist ein extrem seltenes Element. Eine internationale Kooperation hat daher Iridiumfreie Katalysatoren für die saure Wasserelektrolyse untersucht, die auf dem Element Kobalt basieren. Durch Untersuchungen, unter anderem am LiXEdrom an der Berliner Röntgenquelle BESSY II, konnten sie Prozesse bei der Wasserelektrolyse in einem Kobalt-Eisen-Blei-Oxid-Material als Anode aufklären. Die Studie ist in Nature Energy publiziert.
  • Selbstorganisierte Monolage verbessert auch bleifreie Perowskit-Solarzellen
    Science Highlight
    04.08.2025
    Selbstorganisierte Monolage verbessert auch bleifreie Perowskit-Solarzellen
    Zinn-Perowskit-Solarzellen sind nicht nur ungiftig, sondern auch potenziell stabiler als bleihaltige Perowskit-Solarzellen. Allerdings sind sie auch deutlich weniger effizient. Nun gelang einem internationalen Team eine deutliche Verbesserung:  Das Team identifizierte chemische Verbindungen, die von selbst eine molekulare Schicht bilden, welche sehr gut zur Gitterstruktur von Zinn-Perowskiten passt. Auf dieser Monolage lässt sich Zinn-Perowskit mit hervorragender optoelektronischer Qualität aufwachsen.
  • Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt
    Science Highlight
    23.07.2025
    Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt
    In der mongolischen Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befindet sich ein einzigartiger Gungervaa-Schrein. Der Schrein enthält auch drei kleine Röllchen aus eng gewickelten langen Streifen, die in Seide gewickelt und verklebt sind. Ein Team am HZB konnte die Schrift auf den Streifen teilweise sichtbar machen, ohne die Röllchen durch Aufwickeln zu beschädigen. Mit 3D-Röntgentomographie erstellten sie eine Datenkopie des Röllchens und verwendeten im Anschluss ein mathematisches Verfahren, um den Streifen virtuell zu entrollen. Das Verfahren wird auch in der Batterieforschung angewandt.