Neues Kochbuch “Science-Food“: Jetzt downloaden!

Mitarbeitende und Gastforschende haben uns für dieses Kochbuch ihre Lieblingsgerichte aus ihren Heimatländern verraten.

Mitarbeitende und Gastforschende haben uns für dieses Kochbuch ihre Lieblingsgerichte aus ihren Heimatländern verraten.

Am Helmholtz-Zentrum Berlin arbeiten Menschen aus vielen verschiedenen Ländern und bereichern das Zusammenleben. Für unser Kochbuch haben Mitarbeitende und Gastforschende aus sechs Kontinenten ihre Lieblingsrezepte zusammengetragen.

Mit selbstgekochten Gerichten lässt sich ein Lächeln zaubern. Gastfreundlichkeit ist in den meisten Ländern der Welt mehr als nur eine Gepflogenheit. Gemeinsam Essen, Reden und Lachen verbindet Menschen aus allen Nationen.

In der neuen Auflage des Kochbuchs finden Sie eine einzigartige Sammlung internationaler Gerichte: von der koreanischen Vorspeise, über mexikanische Hauptspeisen bis hin zum französischen Dessert.

Lassen Sie sich inspirieren von der kulinarischen Reise um den Globus.

Wir wünschen Ihnen Spaß beim Kochen und Genießen!

Jetzt downloaden!

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    09.07.2025
    Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.
  • Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Nachricht
    01.07.2025
    Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin freute sich über knapp 4000 Besucherinnen und Besucher, die zur Langen Nacht der Wissenschaft an den Adlershofer Standort kamen. Es war ein großartiges Fest der Wissenschaft und wir danken allen Gästen für ihr Interesse.

  • Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Nachricht
    26.06.2025
    Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
    Silvia Mariotti baut die neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Perowskit-basierte Mehrfachsolarzellen“ auf. Die Perowskit-Expertin, die zuvor an der Universität Okinawa in Japan tätig war, will die Entwicklung von Mehrfachsolarzellen aus verschiedenen Perowskit-Schichten vorantreiben.