Stellvertretender Premierminister von Singapur besucht das HZB

Ein Highlight des Besuchs ist die Tour in der Experimentierhalle von BESSY II. Hier entdeckt der stellvertretende Premierminister (3. von links) mit dem wissenschaftlichen Geschäftsführer Bernd Rech (4. links) die Experimentierstationen der Röntgenquelle.

Ein Highlight des Besuchs ist die Tour in der Experimentierhalle von BESSY II. Hier entdeckt der stellvertretende Premierminister (3. von links) mit dem wissenschaftlichen Geschäftsführer Bernd Rech (4. links) die Experimentierstationen der Röntgenquelle.

© C. Collado / HZB

Zu Beginn des Besuchs stellt Bernd Rech die Helmholtz-Gemeinschaft sowie die Forschung des HZB an beiden Standorten vor.

Zu Beginn des Besuchs stellt Bernd Rech die Helmholtz-Gemeinschaft sowie die Forschung des HZB an beiden Standorten vor.

© C. Collado / HZB

Mit großem Interesse verfolgt der stellvertretende Premierminister die Darstellungen von Andreas Jankowiak. Im Kontrollraum von BESSY II führt der Beschleunigerexperte die Gäste in die Funktionsweise der Röntgenquelle ein.

Mit großem Interesse verfolgt der stellvertretende Premierminister die Darstellungen von Andreas Jankowiak. Im Kontrollraum von BESSY II führt der Beschleunigerexperte die Gäste in die Funktionsweise der Röntgenquelle ein.

© C. Collado / HZB

Die erste Station in der Experimentierhalle ist die Endstation der Arbeitsgruppe Makromolekulare Kristallographie. Manfred Weiss berichtet unter anderem &uuml;ber die Forschung, die zur Entschl&uuml;sselung der dreidimensionalen Struktur der Hauptprotease des SARS-CoV2-Virus f&uuml;hrte.</p> <p class="MsoCommentText"></p> <p>

Die erste Station in der Experimentierhalle ist die Endstation der Arbeitsgruppe Makromolekulare Kristallographie. Manfred Weiss berichtet unter anderem über die Forschung, die zur Entschlüsselung der dreidimensionalen Struktur der Hauptprotease des SARS-CoV2-Virus führte.

© C. Collado / HZB

So klein ist der Pin, auf dem ein Kristall montiert wird, der mit dem brillanten R&ouml;ntgenlicht (Synchrotronlicht) durchleuchtet wird. So k&ouml;nnen die Forschenden in die Materie blicken und ihre Geheimnisse besser verstehen.

So klein ist der Pin, auf dem ein Kristall montiert wird, der mit dem brillanten Röntgenlicht (Synchrotronlicht) durchleuchtet wird. So können die Forschenden in die Materie blicken und ihre Geheimnisse besser verstehen.

© C. Collado / HZB

Die zweite Station in BESSY II f&uuml;hrt die Delegation ins EMIL (Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin).

Die zweite Station in BESSY II führt die Delegation ins EMIL (Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin).

© C. Collado / HZB

Mit Humor und Lego bringt Steffi Hlawenka den G&auml;sten die D&uuml;nnschichttechnologie n&auml;her und berichtet von der neuen Forschungsplattform f&uuml;r Katalyse: CatLab.

Mit Humor und Lego bringt Steffi Hlawenka den Gästen die Dünnschichttechnologie näher und berichtet von der neuen Forschungsplattform für Katalyse: CatLab.

© C. Collado / HZB

Bei strahlender Sonne hat sich die Delegation &nbsp;&uuml;ber neue Technologien im Bereich Photovoltaik und Solarzellen informiert.

Bei strahlender Sonne hat sich die Delegation  über neue Technologien im Bereich Photovoltaik und Solarzellen informiert.

© C. Collado / HZB

Postdoc Jiahuan Zhang pr&auml;sentiert stolz eine Solarzelle, die in ihrer Gruppe entwickelt wurde und die mit einem Wirkungsgrad von fast 30 Prozent momentan einen Weltrekord h&auml;lt.

Postdoc Jiahuan Zhang präsentiert stolz eine Solarzelle, die in ihrer Gruppe entwickelt wurde und die mit einem Wirkungsgrad von fast 30 Prozent momentan einen Weltrekord hält.

© C. Collado / HZB

Zum Abschluss tauschen sich die Teilnehmenden &uuml;ber Forschung und R&amp;D in Deutschland und Singapur aus. Sie sind sich einig, dass sie an diese Gespr&auml;che ankn&uuml;pfen und gemeinsame Projekte ins Auge fassen m&ouml;chten.

Zum Abschluss tauschen sich die Teilnehmenden über Forschung und R&D in Deutschland und Singapur aus. Sie sind sich einig, dass sie an diese Gespräche anknüpfen und gemeinsame Projekte ins Auge fassen möchten.

© C. Collado / HZB

Kurz vor dem Abschied ein Gruppenbild mit der Delegation und allen Beteiligten aus dem HZB. Vielen herzlichen Dank f&uuml;r Ihren Besuch, Heng Swee Keat!

Kurz vor dem Abschied ein Gruppenbild mit der Delegation und allen Beteiligten aus dem HZB. Vielen herzlichen Dank für Ihren Besuch, Heng Swee Keat!

© C. Collado / HZB

Am Freitag, den 17. Juni, war eine Delegation aus Singapur zu Gast am HZB. Heng Swee Keat, stellvertretender Premierminister von Singapur, wurde vom Botschafter von Singapur in Berlin, Laurence Bay, sowie von Vertreter*innen aus Forschung und Wirtschaft begleitet.

Es ist die erste Reise des Premierministers nach Europa seit dem Beginn der Pandemie. Vor seiner Etappe in Berlin war er in Großbritannien, unter anderem bei der London Tech Week und im Oxford Science Park.

Die Delegation um Heng Swee Keat informierte sich über die Energie- und Materialforschung des HZB, die unter anderem an BESSY II oder im neuen Katalyselabor-Catlab vorangetrieben wird. Die Beteiligten waren sich einig, dass die sehr guten Gespräche zum wissenschaftlichen Austausch zwischen beiden Ländern bald fortgesetzt werden sollen.

fk

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Iridiumfreie Katalysatoren für die saure Wasserelektrolyse untersucht
    Science Highlight
    13.08.2025
    Iridiumfreie Katalysatoren für die saure Wasserelektrolyse untersucht
    Wasserstoff wird künftig eine wichtige Rolle spielen, als Brennstoff und als Rohstoff für die Industrie. Um jedoch relevante Mengen an Wasserstoff zu produzieren, muss Wasserelektrolyse im Multi-Gigawatt-Maßstab machbar werden. Ein Engpass sind die benötigten Katalysatoren, insbesondere Iridium ist ein extrem seltenes Element. Eine internationale Kooperation hat daher Iridiumfreie Katalysatoren für die saure Wasserelektrolyse untersucht, die auf dem Element Kobalt basieren. Durch Untersuchungen, unter anderem am LiXEdrom an der Berliner Röntgenquelle BESSY II, konnten sie Prozesse bei der Wasserelektrolyse in einem Kobalt-Eisen-Blei-Oxid-Material als Anode aufklären. Die Studie ist in Nature Energy publiziert.
  • MXene als „Rahmen“ für zweidimensionale Wasserfilme zeigt neue Eigenschaften
    Science Highlight
    13.08.2025
    MXene als „Rahmen“ für zweidimensionale Wasserfilme zeigt neue Eigenschaften
    Ein internationales Team unter Leitung von Dr. Tristan Petit und Prof. Yury Gogotsi hat MXene mit eingeschlossenem Wasser und Ionen an der BESSY II untersucht. Dabei ging das Wasser mit steigender Temperatur vom Zustand als lokalisierte Eiskluster in einen quasi-zweidimensionalen Wasserfilm über. Das Team entdeckte dabei, dass diese strukturellen Veränderungen des eingeschlossenen Wassers im MXene einen reversiblen Phasenübergang bewirken: vom Metall zum Halbleiter. Dies könnte die Entwicklung neuartiger Bauelemente oder Sensoren auf Basis von MXenen ermöglichen.
  • Lithium-Schwefel-Batterien mit wenig Elektrolyt: Problemzonen identifiziert
    Science Highlight
    12.08.2025
    Lithium-Schwefel-Batterien mit wenig Elektrolyt: Problemzonen identifiziert
    Mit einer zerstörungsfreien Methode hat ein Team am HZB erstmals Lithium-Schwefel-Batterien im praktischen Pouchzellenformat untersucht, die mit besonders wenig Elektrolyt-Flüssigkeit auskommen. Mit operando Neutronentomographie konnten sie in Echtzeit visualisieren, wie sich der flüssige Elektrolyt während des Ladens und Entladens über mehrere Schichten verteilt und die Elektroden benetzt. Diese Erkenntnisse liefern wertvolle Einblicke in die Mechanismen, die zum Versagen der Batterie führen können, und sind hilfreich für die Entwicklung kompakter Li-S-Batterien mit hoher Energiedichte.