HZB-Forscherin Olga Kasian als Jungwissenschaftlerin ausgezeichnet

Prof. Dr. Olga Kasian erhielt die Auszeichnung aus den Händen von der Stiftungsratsvorsitzende, Prof. Dr. Cornelia Denz, die ebenfalls PTB-Präsidentin ist. 

Prof. Dr. Olga Kasian erhielt die Auszeichnung aus den Händen von der Stiftungsratsvorsitzende, Prof. Dr. Cornelia Denz, die ebenfalls PTB-Präsidentin ist.  © Werner-von-Siemens-Ring-Stiftung

Vier junge Wissenschaftler*innen erhielten in Götting diese Auszeichnung.

Vier junge Wissenschaftler*innen erhielten in Götting diese Auszeichnung. © Werner-von-Siemens-Ring-Stiftung

Die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring hat Prof. Dr. Olga Kasian in Anerkennung ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in ihr Netzwerk aufgenommen. Olga Kasian leitet eine Nachwuchsgruppe zu Elektrokatalyse am HZB und ist Professorin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Stiftung zeichnet seit 1977 junge Forscher*innen der Technik- und Naturwissenschaften aus und bietet ihnen einzigartige Möglichkeiten zur interdisziplinären Vernetzung.

Elektrolyse für die Wasserstoffherstellung aus erneuerbaren Energien

Olga Kasian wird für ihre Forschungsaktivitäten zur Elektrolyse für die Wasserstoffherstellung aus erneuerbaren Energien gewürdigt. „Grüner Wasserstoff als Energiespeicher hat ein hohes Potenzial, zu einer Schlüsseltechnologie in einem kohlenstofffreien globalen Energiesektor zu werden. Damit ermöglicht er die Transformation unseres Energiesystems in vielen Sektoren“, erläutert Olga Kasian die Relevanz ihrer Forschung.

Um „grünen“ Wasserstoff zu produzieren, setzt man auf die elektrokatalytische Aufspaltung von Wasser mit erneuerbarem Strom aus Wind oder Sonne. Die dabei eingesetzten katalytisch aktiven Materialien für die Elektrolyse altern jedoch mit der Zeit und ihr Wirkungsgrad sinkt. Diese Veränderungen untersucht Olga Kasian auf atomarer Ebene, um sie gezielt zu beeinflussen und die Stabilität der katalytisch aktiven Materialien zu verbessern.

Zur Person

Olga Kasian leitet seit 2019 die Helmholtz-Nachwuchsgruppe am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), die sich mit dynamischen Veränderungen in Materialien während elektrokatalytischer Reaktionen beschäftigt. Seit 2021 ist sie Professorin für Materialien zur elektrochemischen Energieumwandlung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Sie promovierte 2013 in Elektrochemie an der Ukrainischen Staatlichen Universität für Chemische Technologie. Danach arbeitete sie als Postdoc an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. 2015 erhielt sie ein Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung und wechselte an das Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf.

Über die Auszeichnung

Im Rahmen einer feierlichen Preisübergabe in Göttingen zeichnete der Vorstand der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring am 20. Juni 2022 insgesamt vier Jungwissenschaftler*innen aus. Die Urkunden überreichte die Stiftungsratsvorsitzende Prof. Dr. Cornelia Denz, die ebenfalls PTB-Präsidentin ist. Der Rat der Stiftung zeichnet alle zwei Jahre Jungwissenschaftler*innen aus, die in der Regel nicht älter als 35 Jahre sind.

 

(red.)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.
  • Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Nachricht
    21.03.2024
    Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Dr. Sebastian Keckert wird mit dem Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wurde ihm am 21.03. während der Frühjahrstagung in Berlin feierlich verliehen. Er würdigt die herausragenden Leistungen des Physikers bei der Entwicklung neuer supraleitender Dünnschicht-Materialsysteme für Hohlraumresonatoren.

  • Die Zukunft von BESSY
    Nachricht
    07.03.2024
    Die Zukunft von BESSY
    Ende Februar 2024 hat ein Team am HZB einen Artikel in Synchrotron Radiation News (SRN) veröffentlicht. Darin beschreibt es die nächsten Entwicklungsziele für die Röntgenquelle sowie das Upgrade Programm BESSY II+ und die Nachfolgequelle BESSY III.