Jugend-forscht-Landessiegerinnen am HZB (Update)

Die beiden Preisträgerinnen beim Landeswettbewerb Jugend-forscht kamen ans HZB, um weitere Experimente durchzuführen. Am 18. Mai startet der Bundeswettbewerb.

Die beiden Preisträgerinnen beim Landeswettbewerb Jugend-forscht kamen ans HZB, um weitere Experimente durchzuführen. Am 18. Mai startet der Bundeswettbewerb. © HZB | S. Zerbe

Die beiden selbstgebauten Versuche: Ändert sich das scheinbare Gewicht des pyrolytischen Graphits durch die Abstoßung durch einen Magneten (Foto links)? Und was passiert, wenn man es mit flüssigem Stickstoff kühlt? (Foto rechts)

Die beiden selbstgebauten Versuche: Ändert sich das scheinbare Gewicht des pyrolytischen Graphits durch die Abstoßung durch einen Magneten (Foto links)? Und was passiert, wenn man es mit flüssigem Stickstoff kühlt? (Foto rechts) © HZB | S. Zerbe

Charlotte Klar und Katharina Austermann (beide 18 J.)  vom Humboldt-Gymnasium aus Tegel sind weit gekommen: Mit ihren Experimenten zu pyrolytischem Graphit versuchen sie ein Rätsel aufzuklären, dass sie in der Fachliteratur über Diamagnetismus gefunden haben. Mit ihrer Arbeit überzeugten sie sowohl die Jugend-forscht-Jury bei Regionalwettbewerb Berlin-Süd als auch beim Berliner Landeswettbewerb. Damit fahren sie nun nach Bremen, wo vom 18. bis 21. Mai der Bundeswettbewerb stattfinden wird.

Update: Charlotte Klar und Katharina Austermann (beide 18 J.) vom Humboldt-Gymnasium aus Berlin-Tegel wurden beim Stiftung Jugend forscht e. V. Bundeswettbewerb mit dem Preis des Bundeskanzlers für die originellste Arbeit ausgezeichnet.

Wir gratulieren Charlotte und Katharina von ganzem Herzen!

Doch zuvor statteten sie dem Helmholtz-Zentrum Berlin einen Besuch ab. Ihr Sonderpreis war ein Experimentiertag im Schülerlabor, den die Schülerinnen unbedingt vor dem Endausscheid einlösen wollten. Der Grund: Hier am HZB konnten sie ein paar Experimente durchführen, für die sie flüssigen Stickstoff brauchten – und den gibt es nun mal nicht in der Schule. Außerdem konnten Sie mit Ralf Feyerherm aus dem CoreLab Quantenmaterialien den physikalischen Hintergrund ihrer experimentellen Beobachtungen diskutieren.

Mit ihren Experimenten gehen die Schülerinnen der Frage nach, ob die Magnetisierbarkeit von pyrolytischen Graphit (ein diamagnetischer Stoff) temperaturabhängig ist. Lehrbücher sagen nein, doch in ihren Experimenten fanden sie einen deutlichen Effekt. Wie lässt sich dieser erklären und möglichst anschaulich demonstrieren? Diese Frage versuchen die beiden, nun in ihrem Jugend-forscht-Projekt zu beantworten.

Die Abiturientinnen stecken momentan mitten in den Abi-Prüfungen, der Wettbewerb kommt sozusagen „on-Top“.  Trotzdem geht für sie ein Traum in Erfüllung, denn sie beschäftigen sich schon sage und schreibe seit acht Jahren mit verschiedenen Phänomenen des Magnetismus. Sie haben bereits an mehreren Jugend-forscht-Wettbewerben teilgenommen. Doch noch nie sind sie so weit gekommen.

Die Daumen für Charlotte Klar und Katharina Austermann sind fest gedrückt!

(sz)


Das könnte Sie auch interessieren

  • HZB-Magazin lichtblick - die neue Ausgabe ist da!
    Nachricht
    09.07.2024
    HZB-Magazin lichtblick - die neue Ausgabe ist da!
    Auf der Suche nach dem perfekten Katalysator bekommt HZB-Forscher Robert Seidel nun Rückenwind – durch einen hochkarätigen ERC Consolidator Grant. In der Titelgeschichte stellen wir vor, warum die Röntgenquelle BESSY II für sein Vorhaben eine wichtige Rolle spielt.

  • Herzlich Willkommen: Sommerstudierende am HZB
    Nachricht
    03.07.2024
    Herzlich Willkommen: Sommerstudierende am HZB
    Am 1. Juli 2024 starteten 18 Sommerstudierende aus 15 Nationen am HZB. Bis zum 23. August werden sie in verschiedenen Forschungsteams betreut und übernehmen ein eigenes kleines Projekt. Für viele Studierende ist es der erste Kontakt zur Forschung.

  • Wertstoffe aus Abfall: Auf die richtigen Elektrolyte kommt es an
    Science Highlight
    01.07.2024
    Wertstoffe aus Abfall: Auf die richtigen Elektrolyte kommt es an
    Stellt man aus Biomasse Biodiesel her, fällt als Nebenprodukt Glycerin an. Bislang wird dieses Nebenprodukt jedoch wenig genutzt, obwohl es durch Oxidation in photoelektrochemischen Reaktoren (PEC) zu wertvolleren Chemikalien verarbeitet werden könnte. Der Grund dafür: geringe Effizienz und Selektivität. Nun hat ein Team um Dr. Marco Favaro vom Institut für Solare Brennstoffe am HZB den Einfluss der Elektrolyte auf die Effizienz der Glycerin-Oxidations-Reaktion in PEC-Reaktoren untersucht und Ergebnisse erhalten, die dabei helfen, effizientere und umweltfreundlichere Produktionsverfahren zu entwickeln.