Kommt zur Langen Nacht der Wissenschaften nach Wannsee: 17.06. von 17-0 Uhr

Wir öffnen zur Langen Nacht der Wissenschaften unsere Türen. Erhalten Sie spannende Einblicke in unsere Energieforschung, besuchen Sie Labore und stellen Sie uns Ihre Fragen rund um die Energiewende. Unser Schülerlabor lädt zu Mitmach-Experimenten ein – und eine Science Show sorgt für Wumms und Staunen! Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit!       

Der Samstag verspricht schönstes Sommerwetter und wir öffnen für Sie unseren grünen, naturnahen Campus in Wannsee. Tauchen Sie eine Nacht lang ein in die Welt der Forschung und bringen Sie viele Fragen mit! Wir am HZB arbeiten jeden Tag daran, Materialien und Lösungen für eine klimaneutrale Gesellschaft zu entwickeln. Erleben Sie, wie sich hauchdünne Solarzellen herstellen lassen und erfahren Sie, was wir tun, damit grüner Wasserstoff in Zukunft preiswerter und in großen Mengen produziert werden kann. Auch neuartige Batterien, die mehr Energie als herkömmliche speichern können, erforschen wir in Wannsee.   

Allein zwölf verschiedene Labore öffnen wir für Sie. Erleben Sie unsere Forschung hautnah: Ob Kristallstrukturen, Atomschichten, Solarzellen oder unsere Hightech-Mikroskope – für jeden ist etwas Interessantes dabei. Auch eine Kinderführung „Die phantastischen Eigenschaften von Licht und wie sie zu erklären sind“ und ein Rundgang über die Streuobstwiese stehen auf dem Programm. Dazu gibt’s spannende Vorträge, unter anderem zur Plastikflut oder zur Photovoltaik in Gebäudefassaden.

Auf der Wissenschaftsstraßen befinden sich viele Informationsstände mit kleinen Experimenten. Hier können Sie direkt mit unseren Forscherinnen und Forscher ins Gespräch kommen. Unter anderen zeigen wir Ihnen, wie der stillgelegte Forschungsreaktor BER II in den kommenden Jahren zurückgebaut werden soll. Darüber hinaus stellen wir die Therapie von Augentumoren mit Protonen vor – auch diese wird am Standort Wannsee durchgeführt.

Gönnen Sie sich gern zwischendurch ein Päuschen. Unsere Kantine bietet leckere Speisen und Getränke. Außerdem kochen wir für Sie mit einem Solarkocher (wenn die Sonne scheint) und laden zur Verkostung unseres Stickstoffeises ein.

Wann und Wo?

17.06.2023 von 17-0 Uhr

Helmholtz-Zentrum Berlin

Hahn-Meitner-Platz 1, 14109 Berlin

Zu erreichen mit Shuttlebussen ab S Wannsee

Zutrittsregelung:

Aus Sicherheitsgründen gelten für den Besuch des HZB folgende Regelungen: Personen ab 16 Jahren müssen ihren gültigen Personalausweis (alternativ Reisepass) im Original vorlegen. Zutritt für Personen unter 16 Jahren ist nur in Begleitung einer volljährigen Begleitperson gestattet.

Tickets:

Erwachsene: 14 €, erm. 9 €, Familie 27 € (weitere Ticketarten hier). Kombi-Ticket mit Nutzung des ÖPNV und der Sonderbusse zur Langen Nacht. Tickets können Sie hier kaufen. An unserem Standort in Wannsee befindet sich auch eine Abendkasse.

 

sz

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit
    Science Highlight
    21.07.2025
    Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit
    Auf dem Dach eines Forschungsgebäudes am Campus Adlershof läuft ein einzigartiger Langzeitversuch: Die unterschiedlichsten Solarzellen sind dort über Jahre Wind und Wetter ausgesetzt und werden dabei vermessen. Darunter sind auch Perowskit-Solarzellen. Sie zeichnen sich durch hohe Effizienz zu geringen Herstellungskosten aus. Das Team um Dr. Carolin Ulbrich und Dr. Mark Khenkin hat Messdaten aus vier Jahren ausgewertet und in der Fachzeitschrift Advanced Energy Materials vorgestellt. Dies ist die bislang längste Messreihe zu Perowskit-Zellen im Außeneinsatz. Eine Erkenntnis: Standard-Perowskit-Solarzellen funktionieren während der Sommersaison auch über mehrere Jahre sehr gut, lassen jedoch in der dunkleren Jahreszeit etwas nach. Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag, um das Verhalten von Perowskit-Solarzellen unter realen Bedingungen zu verstehen.

  • Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
    Science Highlight
    18.07.2025
    Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
    Batterien funktionieren, indem Ionen zwischen zwei chemisch unterschiedlichen Elektroden gespeichert und ausgetauscht werden. Dieser Prozess wird Interkalation genannt. Bei der Ko-Interkalation werden dagegen sowohl Ionen als auch Lösungsmittelmoleküle in den Elektrodenmaterialien gespeichert, was bisher als ungünstig galt. Ein internationales Team unter der Leitung von Philipp Adelhelm hat nun jedoch gezeigt, dass die Ko-Interkalation in Natrium-Ionen-Batterien mit den geeigneten Kathodenmaterialien funktionieren kann. Dieser Ansatz bietet neue Entwicklungsmöglichkeiten für Batterien mit hoher Effizienz und schnellen Ladefähigkeiten. Die Ergebnisse wurden in Nature Materials veröffentlicht.
  • 10 Millionen Euro Förderung für UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg
    Nachricht
    16.07.2025
    10 Millionen Euro Förderung für UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg
    Die UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als eines von zehn bundesweiten Leuchtturmprojekten für wissenschaftsbasierte Gründungen ausgezeichnet. UNITE soll als zentrale Transfer-Plattform für technologiegetriebene Ausgründungen aus der Wissenschaft und Industrie in der Hauptstadtregion etabliert werden. Auch das Helmholtz-Zentrum Berlin wird davon profitieren.