Mit verifizierter Treibhausgas-Bilanz: HZB will bis 2035 treibhausgasneutral werden

© HZB

Der Ankauf wissenschaftlicher Anlagen fällt bei der Treibhausgas-Bilanz ins Gewicht, ist aber auch notwendig, um Spitzenforschung zu betreiben

Der Ankauf wissenschaftlicher Anlagen fällt bei der Treibhausgas-Bilanz ins Gewicht, ist aber auch notwendig, um Spitzenforschung zu betreiben © Silvia Steinbach

Das HZB ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Durch die nun vorliegende, extern überprüfte Treibhausgas-Bilanz des HZB stehen die Hauptverursacher bei den Emissionen fest. Der Bericht legt die Basis dafür, die Treibhausgas-Emissionen deutlich zu reduzieren.

Das HZB hat sich das Ziel gesetzt, bis 2035 treibhausgasneutral zu werden. Dafür hat das HZB seine Treibhausgas-Emissionen nach dem international anerkannten Standard „Green House Gas Protocol“ auf der Basis des Jahres 2021 mit Unterstützung der Berliner Energieagentur erfasst. Der daraus hervorgegangene Treibhausgas-Bericht des HZB wurde von unabhängigen Spezialisten der GUTcert sorgfältig überprüft und bestätigt. Die Urkunde wurde dem HZB am 17.10.2023 ausgehändigt. Damit verfügt das HZB als erstes Zentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft über eine verifizierte Treibhausgas-Bilanz  nach dem Green House Gas Protocol. Viele Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks sind bereits in der Umsetzung und weitere Handlungsfelder sind identifiziert.

Die Treibhausgas-Bilanz des HZB

Das HZB betreibt große Forschungsinfrastrukturen wie den Beschleuniger BESSY II sowie viele Labore für die Energieforschung. „Mit unserer Forschung tragen wir dazu bei, Materialien und Technologien für eine klimafreundliche, sichere Energieversorgung der Zukunft zu entwickeln. Unsere Forschung braucht Energie und führt zur Emission von Treibhausgasen. In der Strategie des HZB bekennen wir uns ausdrücklich zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung für diese Emissionen. Die Treibhausgas-Bilanz ist für uns ein Ansporn, sinnvolle Einsparungen weiter voranzutreiben“, sagt Prof. Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB.

Laut Treibhausgas-Bilanz betrugen die Treibhausgas-Emissionen des HZB im Jahr 2021 rund 9.900 Tonnen CO2-Äquivalente. Darin enthalten sind direkte, indirekte und vorgelagerte Emissionen (Scope 1, 2, 3 des Green House Gas Protocols – siehe Kommentar unten*). Die größten Verursacher des HZB sind demnach die Wärmeversorgung, (Neu-)Bauten, der Einkauf von wissenschaftlichen Anlagen und betrieblicher Ausstattung, gefolgt vom Pendeln der Mitarbeitenden und dem Bezug von Strom für einige Gebäude am Standort Adlershof.

Ein ehrlicher Ansatz bei der Erfassung der Emissionen

Bei der Erstellung der Treibhausgas-Bilanz wurde ein ehrlicher Ansatz gewählt. Das HZB hat auch die vorgelagerten Emissionen berücksichtigt, die nach Green House Gas Protocol nicht zwingend bilanziert werden müssen, zum Beispiel für den Bezug des Ökostroms. „Unser Ansatz war nicht, die Treibhausbilanz schön zu rechnen. Wir haben vielmehr eine realistische Bilanzierung der von uns verursachten Emissionen erreicht“, sagt Carina Hanke, Klima- und Energiemanagerin am HZB.

Nach der Erfassung der Emissionen des HZB erfolgte die Verifizierung der Daten durch eine unabhängige Umweltgutachterorganisation für Emissionsberichterstattung (GUTcert). „Bei der Verifizierung vor Ort wurde die Datengrundlage bis in jedes Detail überprüft. Die daraus resultierenden Nachbesserungen haben die Qualität des Treibhausgas-Berichts wesentlich verbessert“, sagt Carina Hanke.

Michael Geißler, Geschäftsführer der Berliner Energieagentur, ergänzt: „Egal ob privates oder öffentliches Unternehmen, Forschungseinrichtung oder sozialer Träger: Wenn Organisationen sich auf den Weg in Richtung Klimaneutralität machen, ist eine Treibhausgas-Bilanzierung der erste Schritt. Unsere Analyse der Daten hat gezeigt, dass das HZB diesen Weg bereits eingeschlagen und in den letzten Jahren einige wichtige Maßnahmen zur CO2-Einsparung umgesetzt hat.“

Seit 2021 deutliche Einsparungen erzielt

Seit 2021 hat das HZB bereits wichtige Maßnahmen ergriffen: So wurde die Wärmeversorgung am Standort Wannsee im Januar 2022 auf Biomethan umgestellt und der Fuhrpark modernisiert. Wichtige Handlungsfelder für die nächsten Jahre sind unter anderem die Reduzierung des Energieverbrauchs, sparsamer Umgang mit Ressourcen, Förderung einer klimaschonenden Beschaffung, klimaneutrale Neubauten und die Optimierung des Pendelverkehrs.

Hinweise zur Erfassung der Emissionen

  1. Das Green House Gas Protocol unterteilt die Emissionen in verschiedene Bereiche – in die so genannten Scopes. In Scope 1 werden die direkten Emissionen erfasst (z.B. Fuhrpark, direkte Emissionen von Gasen). Scope 2 fasst die indirekten Emissionen zusammen (z.B. Strom, Nah- und Fernwärme). Die vorgelagerten Emissionen, die z.B. beim Einkauf von wissenschaftlichen Geräten, Neubauten oder beim Pendeln der Mitarbeitenden entstehen, werden in Scope 3 gebündelt. Diese können optional in die Treibhausgasbilanz einfließen.
  2. Die Verifizierungsurkunde für die Treibhausgas-Bilanz wurde durch GUTcert am 16.10.2023 ausgestellt (siehe Download unten). Gemäß Greenhouse Gas Protocol sind für die Berechnungen der Emissionen zwei Berechnungsmethoden anzuwenden: die ortsbezogene Methode und die marktbezogene Methode. Bei der ortsbezogenen Methode werden netzdurchschnittliche Emissionen angewandt. Bei der marktbezogenen Methode werden die in den Nachweisen der Energieversorger angegebenen Emissionsfaktoren angesetzt.

Silvia Zerbe

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Nachricht
    07.05.2025
    Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung des Berlin Battery Lab unterzeichnet. Das Labor wird die Expertise der drei Institutionen bündeln, um die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien voranzutreiben. Die gemeinsame Forschungsinfrastruktur soll auch der Industrie für wegweisende Projekte in diesem Bereich offenstehen.
  • Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht
    Science Highlight
    29.04.2025
    Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht
    Lithium-Knopfzellen mit Elektroden aus Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden (NMC) sind sehr leistungsfähig. Doch mit der Zeit lässt die Kapazität leider nach. Nun konnte ein Team erstmals mit einem zerstörungsfreien Verfahren beobachten, wie sich die Elementzusammensetzung der einzelnen Schichten in einer Knopfzelle während der Ladezyklen verändert. An der Studie, die nun im Fachjournal Small erschienen ist, waren Teams der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), der Universität Münster sowie Forschende der Forschungsgruppe SyncLab des HZB und des Applikationslabors BLiX der Technischen Universität Berlin beteiligt. Ein Teil der Messungen fand mit einem Instrument im BLiX-Labor statt, ein weiterer Teil an der Synchrotronquelle BESSY II.
  • Grüner Wasserstoff: Käfigstruktur verwandelt sich in effizienten Katalysator
    Science Highlight
    17.04.2025
    Grüner Wasserstoff: Käfigstruktur verwandelt sich in effizienten Katalysator
    Clathrate zeichnen sich durch eine komplexe Käfigstruktur aus, die auch Platz für Gast-Ionen bietet. Nun hat ein Team erstmals untersucht, wie gut sich Clathrate als Katalysatoren für die elektrolytische Wasserstoffproduktion eignen. Das Ergebnis: Effizienz und Robustheit sind sogar besser als bei den aktuell genutzten Nickel-basierten Katalysatoren. Dafür fanden sie auch eine Begründung. Messungen an BESSY II zeigten, dass sich die Proben während der katalytischen Reaktion strukturell verändern: Aus der dreidimensionalen Käfigstruktur bilden sich ultradünne Nanoblätter, die maximalen Kontakt zu aktiven Katalysezentren ermöglichen. Die Studie ist in „Angewandte Chemie“ publiziert.