Neues HZB-Magazin lichtblick erschienen

Das neue HZB-Magazin lichtblick ist da! Unsere Themen: Grüner Wasserstoff, Bauprojekte und der grüne Aufbau für die Ukraine, ... Blättern Sie doch gleich mal durch die Online-Ausgabe.

> Link zur deutsche Online-Ausgabe

> Link zur englischen Online-Ausgabe

Ausgezeichnete Arbeit: Michelle Browne wurde kürzlich gleich mit zwei Preisen geehrt: Mit den Curios Mind Awand des Manager Magazins und dem 3. Platz des Academic-Nachwuchspreises. Die Irländerin arbeitet hart für ihren Traum, preiswert grünen Wasserstoff herzustellen. In der Titelgeschichte der lichtblick portraitiert Michael O. R. Kröher vom Manager Magazin die HZB-Forscherin.

Der grüne Wiederaufbau der Ukraine: Als EU-Beitrittskandidatin muss die Ukraine eine Reihe von Reformen anstoßen und einen Wiederaufbauplan entwickeln, alles mitten im russischen Angriffskrieg. Ein deutsch-ukrainisch-polnisches Projekt soll dabei helfen, die Klima- und Energiepolitik der Ukraine für den EU-Beitritt fit zu machen.

Es gibt viel zu tun: Die erste umfangreiche Treibhausgas-Bilanz des HZB liegt vor. Klima- und Energiemanagerin Carina Hanke erklärt im Interview, welches die größten CO2-Verursacher sind und was wir nun anstoßen müssen, um unser Ziel zu erreichen, bis 2035 treibhausgasneutral zu werden.

Viele Baustellen: 2024 starten viele Baumaßnahmen, insbesondere am Standort Adlershof. Die Bauabteilung gibt einen kleinen Einblick in die Projekte.

Auf gute Zusammenarbeit: Wie können wir gut am HZB zusammenarbeiten und unsere Arbeitskultur voranbringen? Zur Diskussion dieser Fragen haben die Diversity-Beauftragten Ana Anselmo und Silvia Zerbe eingeladen. Viele Mitarbeitende haben Ideen beigesteuert.

„Wir müssen noch ranklotzen“: Das sagt Nomi Sorgenfrei, unsere neue Gleichstellungsbeauftragte im Interview. „Viele kneifen die Augen zu, doch Gleichstellung ist eben noch nicht überall durchgedrungen, trotz allen Einsatzes.“  

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Wir freuen uns wie immer sehr über Themen, Anregungen und Kritik!

 

sz

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Industrial Research Fellow am HZB: Mehr Zeit für den Austausch
    Interview
    12.05.2025
    Industrial Research Fellow am HZB: Mehr Zeit für den Austausch
    Der südafrikanische Chemiker Denzil Moodley ist der erste Industrial Research Fellow am HZB. Er ist federführend am Projekt CARE-O-SENE beteiligt. Der Weg zu einem effizienten Katalysator für einen nachhaltigen Flugzeug-Treibstoff soll durch das Fellowship-Programm weiter beschleunigt werden. Im Interview berichtet er über das Projekt und darüber, warum es so entscheidend ist, dass Forschende aus Industrie und öffentlicher Forschung zusammen arbeiten.

  • Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Nachricht
    07.05.2025
    Energiespeicher: BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung des Berlin Battery Lab unterzeichnet. Das Labor wird die Expertise der drei Institutionen bündeln, um die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien voranzutreiben. Die gemeinsame Forschungsinfrastruktur soll auch der Industrie für wegweisende Projekte in diesem Bereich offenstehen.
  • Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht
    Science Highlight
    29.04.2025
    Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht
    Lithium-Knopfzellen mit Elektroden aus Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden (NMC) sind sehr leistungsfähig. Doch mit der Zeit lässt die Kapazität leider nach. Nun konnte ein Team erstmals mit einem zerstörungsfreien Verfahren beobachten, wie sich die Elementzusammensetzung der einzelnen Schichten in einer Knopfzelle während der Ladezyklen verändert. An der Studie, die nun im Fachjournal Small erschienen ist, waren Teams der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), der Universität Münster sowie Forschende der Forschungsgruppe SyncLab des HZB und des Applikationslabors BLiX der Technischen Universität Berlin beteiligt. Ein Teil der Messungen fand mit einem Instrument im BLiX-Labor statt, ein weiterer Teil an der Synchrotronquelle BESSY II.